Hauptseite
Aus Lohra-Wiki
Willkommen bei Lohra-Wiki!
Hier entsteht eine umfassende Informationsplattform rund um Lohra mit Veranstaltungskalender und Infos zu Vereinen und Betrieben. Dieses Wiki ist ein erfolgreiches Projekt mit z.Zt. 1.673 Artikeln zum Aufbau einer freien Enzyklopädie für die Gemeinde Lohra. Gute Autorinnen und Autoren sind stets willkommen. Einen Newsletter erhalten sie beim Einfügen der Adresse zu ihren Favoriten. xx)-Links verweisen auf die Urheberschaft die im Literaturverzeichnis zusammengefasst sind. |
![]() Wappenbeschreibung | ![]() |
Gemeinde: | Lohra |
Landkreis: | Marburg-Biedenkopf |
Bundesland: | Hessen |
Regierungsbezirk: | Gießen |
Geografische Lage: | 50° 44' N, 08° 38' O |
Höhe: | 210 m ü. NN |
Fläche: | 49,18 km² |
Einwohner: | 5.912 |
Bevölkerungsdichte: | 120 Einwohner je km² |
Postleitzahl: | 35102 |
Vorwahl: | 06462 oder 06426 |
Kfz-Kennzeichen: | MR |
Gemeindeschlüssel: | 06 5 34 013 |
Adresse der Gemeindeverwaltung: | Heinrich-Naumann-Weg 2 35102 Lohra |
Website: | www.lohra.de |
E-Mail-Adresse: | info@lohra.de |
Bürgermeister: | Georg Gaul (parteilos) |
Heute ist
Freitag, der 31.03.2023
Aktuelles
Lohra-Lied als Musik · Stromkonzession geht an Stadtwerke · Ergebnisse Kommunalwahl 2011 · 500.000 Zugriffe und AK-Ortsgeschichte · Finanzielle Lage der Gemeinde Neue Artikel
|
---|
35102 Lohra ist eine Gemeinde im Landkreis Marburg-Biedenkopf im Regierungsbezirk Gießen des Bundeslandes Hessen in Deutschland. Lohra zählt 5.912 Einwohner, davon 2498 Einw. im namensgebenden Ortsteil (Stand Ende 2011).
Inhaltsverzeichnis |
Überblick
Geographie
Die Gemeinde Lohra liegt in Oberhessen, zwischen den Universitätsstädten Marburg und Gießen und gehört zum Naturpark Lahn-Dill-Bergland.
Die Gemeinde Lohra befindet sich im sog. Marburger Land, zusammen mit den Gemeinden Fronhausen, Weimar (Lahn) und Ebsdorfergrund bildet Lohra den Südkreis des Landkreises Marburg-Biedenkopf.
Das Lohraer Gemeindegebiet erstreckt sich mit einer Fläche von 49 km² über das mittlere Salzbödetal und das Verstal. Lohra grenzt im Osten an die Gemeinden Weimar (Lahn) und Fronhausen sowie im Norden an die Stadt Gladenbach (alle drei im Landkreis Marburg-Biedenkopf), im Südosten an die Stadt Lollar, im Süden an die Gemeinden Wettenberg und Biebertal (alle drei im Landkreis Gießen), sowie im Westen an die Gemeinde Bischoffen (Lahn-Dill-Kreis).
Die Gemeinde Lohra gehört zum Bereich Oberhessen und nicht, wie sie fälschlicherweise des öfteren dem sog. Hessischen Hinterland zugeordnet wird.
Der Dialekt der hier gesprochen wird, entspricht dem Oberhessischen mit den örtlichen Abweichungen, tw. innerhalb der Gemeinde.
Die Gemeinde ist ein Ort der Vielfalt und mit ihrer Familienfreundlichkeit Mitglied der Initiative Lokale Bündnisse für Familie
Ortsteile
Seit der Gebietsreform 1972 und 1974 bilden die früher selbständigen Gemeinden:
- Altenvers "Kuckucke" (ca. 588 Einw.)
- Damm "Spatze" (ca. 251 Einw.)
- Kirchvers "Schmierkeesleacker" (ca. 959 Einw.)
- Lohra "Roawe" (ca. 2498 Einw.)
- Nanz-/Willershausen "Huiher/Bärndapch"(ca. 262 Einw.)
- Reimershausen "Wisseschnoarcher" (ca. 140 Einw.)
- Rodenhausen "Ruutbresterche" (ca. 235 Einw.)
- Rollshausen "Wirrehopch" (ca. 329 Einw.)
- Seelbach "Esel" (ca. 77 Einw.)
- Weipoltshausen "Knocheschoawer" (ca. 573 Einw.) 13)
die heutige Großgemeinde Lohra
- Im Jahr 1952 bzw. 2002 beging der Ortsteil Lohra den 1200. bzw. 1250. Jahrestag.
- Im Jahr 1973 beging der Ortsteil Weipoltshausen den 750. Jahrestag.
- Im Jahr 2005 beging der Ortsteil Kirchvers den 875. Jahrestag.
- Im Jahr 2006 beging der Ortsteil Rollshausen den 750. Jahrestag.
Durch das teilweise hohe Alter der einzelnen Orte hat die Gemeinde Lohra eine vielfältige Geschichte durchlaufen, wobei viele Eigennamen und Flurbezeichnungen über Jahrhunderte erhalten blieben.
Heimatlied
Anlässlich der 1200-Jahrfeier 1952 zur Ersterwähnung des Dorfes im Jahre 752, dem ersten größeren Volksfest nach dem 2. Weltkrieg in der Marburger Gegend, wurde das Heimatlied Lohra über'm Wiesengrund von Dr. Reinhard Ide komponiert. Der Text stammt von Wilhelm Ide:1. Dunkle Berge, lichte Fluren, bachumglänzter Waldessaum! Auf der Kindheit goldnen Spuren schreit ich wie in sel'gem Traum: Helle Giebel seh ich ragen, festgefügt und kerngesund, Kraftgebälk aus Vätertagen - Lohra überm Wiesengrund. 2. Tausend Jahre sind entschwunden, Jahre voller Lust und Leid. Tausend Jahre sind Sekunden vor dem Herrn der Ewigkeit. Seit der Pflug zum ersten Male Furchen zog durchs braune Land, hielt er über unserm Tale segnend seine Vaterhand. 3. Heimatkirche, dein Geläute folgt mir nach von Ort zu Ort. Seit Jahrhunderten wie heute mahnt es wie ein Vaterwort. Fremde zauberische Lieder locken in die Welt hinein. Immer wieder, immer wieder klingt die Heimatglocke drein. 4. Schutzbereit wie Mutterhände hebt die Linde ihr Geäst. Fahrtenglück ist schnell zu Ende, in der Heimat steh ich fest.- Jugendgold auf stillen Gassen, Hoffnungsgrün in weiter Rund.- Nie soll mir dein Bild verblassen; Lohra überm Wiesengrund! 7)
Politik
Seit April 2006 ist Georg Gaul (parteilos) Bürgermeister der Großgemeinde Lohra. Er folgte Hermann Brand (SPD), der nach 30 Amtsjahren aus Altersgründen auf eine erneute Kandidatur verzichtet hatte.
Die Sitzverteilung im Gemeindeparlament stellt sich seit der letzten Kommunalwahl am 28. März 2011 wie folgt dar:
Parteien und Wählergemeinschaften | Anteil in % | Sitze | |
SPD | Sozialdemokratische Partei Deutschlands | 35,3 | 11 |
CDU | Christlich Demokratische Union Deutschlands | 26,5 | 8 |
BfB | Bündnis für Bürgernähe | 22,3 | 7 |
Grüne | Die Grünen/Bündnis 90 | 11,6 | 4 |
FWG | Freie Wählergemeinschaft | 4,3 | 1 |
gesamt | 100 | 31 |
Wappen
Das Wappen, das die Gemeinde Lohra im Zuge der 1200-Jahrfeier 1952 erhalten hat und von der Großgemeinde übernommen wurde, zeigt im geteilten Schild: oben im goldenen (gelben) mit blauen Schindeln bestreuten Feld, einen wachsenden blauen Löwen; unten im blauen Feld ein goldenes durchgehendes Schrägkreuz, von zwölf goldenen Kreuzchen bewinkelt.
Der Löwe steht für die Grafen von Solms, das Schrägkreuz, in geänderter Farbgebung, für die Herren von Merenberg. 1)
Infrastruktur
Notruf, Hilfe, Beratung
Die wichtigsten Notrufnummern sind:
110 Polizei 112 Notarzt 0641/19222 Krankentransporte Bereich Gießen 06421/19222 Krankentransporte Bereich Marburg 06421/4060 Polizeistation Marburg 06131/19240 Giftnotruf 06462-5135 Zentrale Diakoniestation Fronhausen-Lohra-Weimar (24 Std. Rufbereitschaft)
Ärztlicher Notdienst weitere wichtige Nummern und Infos
Verkehr
Straßen
Die im und durch das Gemeindegebiet führenden und vorhandenen Kreisstraßen, Gemeindestraßen, Wanderwege und Fahrradwege, die durchgehenden und angebundenen Landesstraßen und Bundesstraßen, sowie die angebundenen Autobahnen und die alten Handels- und Verkehrswege.
Bus und Bahn
Der ÖPNV wird mit einem guten, getakteten Busnetzverkehr (Fahrplanauskunft) gewährleistet.
Die von ihren Schienen "befreite" Bahntrasse kann nicht mehr für den Bahnverkehr genutzt werden und wurden von der Gemeinde gekauft. Zur Zeit finden Kaufverhandlungen mit den Anliegern statt, wobei der Bereich des ehemaligen Bahnhofs verplant ist.
Gewerbe
Lohra verfügt über mehrere Gewerbegebiete sowie einem Interkommunalen Gewerbegebiet und ein ausgeprägtes Handels- Dienstleistungs- und Gewerbeangebot, wobei die früher vorrangige Land- und Forstwirtschaft nur noch eine untergeordnete Rolle spielt. Stellenangebote
Wohnen / Leben
Bauen und Wohnen
Ver- Entsorgung
Seit 10.08.2005 gibt es in Lohra eine bis dahin bundesweit einzigartige DSL-Versorgung, durch das nicht nur Lohra voll versorgt wird, sondern auch große Teile unseres Kreises versorgt werden. Seit dem 16.08.2007 ist auch das Verstal dank DSL-Mast auf dem Langen Loh nahezu komplett auch mit Handy- Empfang versorgt. Damit ist Lohra als Großgemeinde fast überall per Handy und DSL zu erreichen. Weitere Informationen zur Ver- und Entsorgung unter diesem Link.
Kirche, Kultur und Freizeit (Vereine)
Die Gemeinde verfügt über eine große Zahl von kulturellen, sporttreibenden, gesellschaftlichen und kirchlichen Vereinigungen sowie über entsprechende Einrichtungen, wobei das besondere ehrenamtliche Engagement hervorgehoben werden muß.
Sehenswürdigkeiten und Freizeitmöglichkeiten
Hierzu haben wir einen Fragebogen erstellt, damit wir die Möglichkeiten die es in Lohra gibt auch umfassend darstellen können.
Kinderbetreuung
In den drei größten Orten der Gemeinde, Lohra, Kirchvers und Altenvers sind jeweils Kindertagesstätten vorhanden, die je nach Wunsch, allen Kindern zur Verfügung stehen. Auch die Kleinkindbetreuung wird angeboten. In Ferienzeiten, Not- und Bedarfsfällen gibt es ebenfalls Angebote zu Betreuung.
Bildung
Die Gemeinde verfügt über eine Grundschule. Weiterführende Schulen wie Gymnasien, Realschulen und Hauptschulen befinden sich in Marburg, Niederwalgern, Gladenbach, Biebertal und Gießen.In den vielen ehemals eigenständigen Gemeinden, jetzt Ortsteilen, bestanden ebebfalls eigenständige Schulen.
Studienangebote kann man im näheren Umkreis an den Universitäten und Fachhochschulen in Marburg, Gießen, Gießen-Friedberg, Frankfurt/M und Kassel wahrnehmen.
Verwaltung
Ortsrecht
Partnerschaften
Die Gemeinde Lohra unterhält auch durch den Partnerschaftsverein partnerschaftliche Beziehungen zu:
- Steinbach-Hallenberg in Thüringen ·Karte von Steinbach-Hallenberg und Umgebung
- Vivonne in der Nähe von Poitiers in Frankreich · Karte von Vivonne und Umgebung
- Dziemiany in Polen · Karte Dziemiany und Umgebung
Aktuelles (Ereignisse, Mitteilungen, Nachrichten)
Veranstaltungskalender (Um selbstständig Termine einfügen zu können müssen Sie sich zuvor auf der Kalenderseite registrieren) · Veranstaltungshinweise · Aktuelle Ereignisse · Mitteilungen · Nachrichten
Literatur und Persönlichkeiten
Von, aus und über Lohra gibt es eine vielfältige Literatur und Persönlichkeiten die in Lohra geboren wurden oder hier gewirkt haben.
Recherche
Begriffe · Chroniken · Informationsquellen · Für Neugierige
Zukunft Lohra
Unter dieser Rubrik werden Themen angeboten, welche erweitert werden können, die sich mit der Entwicklung unserer Gemeinde in der Zukunft beschäftigen und wo eine Diskussion zu den vorhandenen Visionen ermöglicht und gewünscht wird.
In anderen Gemeinden findet hierzu eine tw. heftige Diskussion statt, wozu wir herzlich einladen, um eine breite Bürgerbeteiligung zu ermöglichen, damit unsere Gemeinde "zukunftsorientiert" voran gebracht werden kann.
Visionen
Zukunftsprojekte
Auszeichnungen
Diskussionen zu aktuellen Lohraner Themen
Auf dieser Seite kann man sich an aktuellen Diskussionen beteiligen die Lohra betreffen und selbst Themen eröffnen.
Link-Service
Sonstiges
Unter Sonstiges fallen alle Themen, die nicht in die aufgeführten Gruppen passen.