Lohra-Wiki

Geschichtliche Daten Lohra

Aus Lohra-Wiki

Dies ist eine alte Version. Zeitpunkt der Bearbeitung: 22:21, 28. Sep. 2012 durch H Gaul (Diskussion | Beiträge).
Wechseln zu: Navigation, Suche

Chronik Lohra

  • 3500 –2800 v. Chr. : Das 1931 entdeckte Steinkammergrab am Gernstein in Lohra, das der ausklingenden Jungsteinzeit, dem. Spätneolithikum zuzuordnen ist.
  • 752 : Ersterwähnung von Lohra im Copiarbuch des Klosters Fulda "Codex Eberhardi" (locus Lare, Larensis pagus)
  • 769 : Schenkungsbuch des Klosters Lorsch als loco lare: (Gerbrechti in Larere. Regnante itaque Karolo piissimo rege, presidentque huic loco Gundelando, primo abbate tradiderunt ad Lauresham St. Nazario, Castwich et Gerbrecht, filius eius res suas in pago Logenehe in villis Larere marca (et in Duda marca) scilicet Campos, Prata, aquas aquarumque decursus. 769, Dec. 1. Karlus, Rex, Gundelando, abbas.)
  • 1237 : Die Grafschaft Ruchesloh, gelangt an das Erzstift Mainz, wo Lohra Mittelpunkt des Gerichts (Gerichte Lohr) war, das ungefähr den Verser Grund sowie Teile der heutigen Gemeinde Fronhausen umfasste. Den zeitgenössischen Dokumenten zufolge setzte sich die Grafschaft Ruchesloh aus den Centen (Hundertschaftsbezirken) in den Gebieten um Amöneburg, Buseck, Ebsdorf, Gladenbach, Homberg (Ohm), Kirchberg (Lahn), Kirtorf, Lohra, Londorf, Merlau und Reizberg (um Niederweimar) zusammen.
  • 1238 : Etwa um 1238 wurde die heutige (spätromanische) evangelische Kirche in Lohra erbaut.
  • 1264 : Ritter Werner v. Lohra bekundet, dass er dem Richold v. Brath, Bürger zu Wetzlar, und dessen Ehefrau Gertrud zwei Huben zu Bergheim unter genannten Bedingen verkauft habe.
  • 1291 : Verkauf von Gütern in Lohra und Mornshausen an Kloster Caldern
  • 1297 -1307 : Landgraf Heinrich I. läßt die Innenheege (Mittelhessische Landheegen / Landwehr) anlegen, sie folgte der Südgrenze des Gerichtes Lohra bis an die Lahn.
  • 1352 : Graf Johann v. Solms, seine Ehefrau Ermingard und ihr Sohn Dietrich teilen dem Gericht Lohra mit, dass sie ihre Rechte am Gericht an Heinrich v. Rollshausen, dessen Ehefrau Sophie und an Heidenreich v. Rollshausen verpfändet haben und weisen es zur Bezahlung der Gefälle an letztere an
  • 1359 -1374 : Hessen baut zusätzlich die Außenheege als Grenzsicherung zum Schutz gegen kriegerische Übergriffe der Grafen von Nassau auf hessisches Gebiet errichtet.
  • 1364 : 23.6.: Arnold Hochgemud und seine Ehefrau Albrat verkaufen für bezahlte 36 Schillinge Turnosen an den Marburger Bürger Hermann Bruning und seine Ehefrau Else alle ihre Gült und Zinsen mit Zubehör - nämlich 18 Pfennige Geld, 1 Gans, 1 Huhn und 1/2 Fastnachtshuhn an dem Gute, das Tile von Lohra (Lare) im Oberndorf zu Lohra innehat.
  • 1366 : 27.4.: Klaus Hochgemud von Treysa (Treyse) verkauft an den Marburger Bürger Hermann Bruning und seine Ehefrau Else erblich für bezahlte 13 Mark Marburger Pfennige seine Gült und Zinsen: 18 Pfennige Geld, 1 Gans, 1 Huhn und 1/2 Fastnachtshuhn zu Lohra in dem Oberdorf (Lare in dem obirn dorfe) an dem Gut, das Tiles Kinder innehaben,
  • 1366 : Der Graf von Nassau läßt auf einem Rachefeldzug gegen den hessischen Landgrafen Lohra niederbrennen, einzig die Kirche wurde verschont. Die Dorfbevölkerung floh in die Wälder, die reichsten und privilegierten Dorfbewohner wurden von den Nassauern zusammen mit dem gesamten Vieh verschleppt, um sie dann für ein hohes Lösegeld wieder frei zu lassen.
  • 1367 : 11.1.: Die Brüder Konrad und Siegfried Rotzmaul (Rotzmul) und die Brüder Rukel und Gottfried Imhof (in deme Höbe) treffen eine Totteilung über ihres verstorbenen Vaters und Schwiegervaters (schwehers) Gut. Auf Rukel allein: zu Weidenhausen (Wydinhusen) am Hof des Lutze von Lohra (Lare) 12 Schill. Pf. und 2 Fastnachtshühner und an Langirmanzh Gut von allem seinem Zubehör 8 Schill. Pf
  • 1397 : Siegelnachweise: Lohra, Johann von, Schöffe zu Marburg.
  • 1428 : 22.5.: Hermann Hohlbein (Hoilbein), Bürger zu Marburg, und seine Ehefrau Emelud leihen dem Pfarrer zu Lohra (Lare) Johann Quenbecher (Quenenbechir), Priester, zu Erbleihe die Hofstatt in ihrem Garten in der Untergasse zu Marburg
  • 1446 : 4.1.: Kraft Mulenbach, Pfarrer zu Reiskirchen (Riichelßkirchen), Paul Gise (Güßen), Schöffe, und Johann von Lohra (Lare), Bürger zu Marburg, verkaufen als Testamentsvollstrecker (testamenterer) ihres verstorbenen Vaters, Mag und Verwandten (frund) Wigand Mulenbach, um die im Testament verfügte Bezahlung aller Schulden zu ermöglichen, dem ersamen kunstriichen Meister Heinrich Imhof gen. Rode und seiner Ehefrau Katherine gegen die erfolgte Nachzahlung von 5 Pfund Heller Marburger Währung die in der Urk. vom 17. Juli 1443 auf Wiederkauf verkaufte Gült von 1 Pfund Heller zu Rosphe erblich und gänzlich, leisten Verzicht und geloben Währschaft in Jahr und Tag.
  • 1455 : 26.5.: Henchen Eberßbecber, wohnhaft zu Damm (Dam), und seine Ehefrau Kathrin verkaufen dem Marburger Bürger Henne Herczenbeyn und seiner Ehefrau Kathrin für bezahlte 9 Pfund Geldes Marburger Währung erblich ihren Teil und ihre Gerechtigkeit an dem Gut zu Lohra (Lare), das jetzt Eckart Smedts innehat und bearbeitet,
  • 1456 : 25.10.: Wilhelm von Besse (Beßs) und seine Ehefrau Anna verkaufen für bezahlte 38 rheinische Gulden dem Marburger Bürger Johann von Lohra (Lare) und seiner Ehefrau Else erblich ihre zwei Teile an 2 Wiesen, woran Adolf von Biedenfeld und Hermanns sel. von der Rabenau (Rabenauwe) Tochter ein Drittel haben, in der Gronau unterhalb Reimershausen (Reymerßhusen), eine gen. die Stegewiese jenseits des Bachs, wo die Kaletschen eine Wiese anstoßen haben, die andere gen. die Bychwiese an Tieles von Reimershausen Wiese, die Eckart von Walgern und Sipe Snyder daselbst beide innehaben.
  • 1457 : 4.7.: Eckart Smedt, wohnhaft zu Lohra (Lare), und seine Ehefrau Else verkaufen dem Marburger Bürger Henne Hirczenheyn und seiner Ehefrau Kathrin für bezahlte 9 1/2 Pfund Geldes Marburger Währung erblich ihr Gütchen zu Lohra, darauf sie selbst sitzen, gen. das Willershäuser (Willerßhuser) Gütchen mit Zubehör, leisten Verzicht und geloben Währschaft.
  • 1457 : 20.8.: Johann von Lohra (Lair), Bürgermeister zu Marburg, und seine Ehefrau Elisabeth verkaufen dem Meister Heinrich Imhof gen. Rode und seiner Ehefrau Elisabeth für bezahlte 100 Pfund Marburger Währung erblich 2/3 an Wiesen, woran Adolf von Biedenfeld und Hermanns von der Rabenau (Rabinawe) sel. Tochter 1/3 haben, beide beieinander unterhalb Reimershausen in der Grunau, eine gen. die Siegewiese jenseits des Bachs neben einer Wiese der Kaletschen, die andere gen. die Bichwiese an Tieles von Reimershausen Wiese, die beide Eckhart von Walgern und Sipe Sniders daselbst in Landsiedeisweise innehaben,
  • 1466 : Siegelnachweise: Lohra, Johann von, Bürgermeister zu Marburg.
  • 1469 : Otto von Weitershausen verpfändet an Wolf und Volpert, Söhne des Johann Schenck und Baumeister (Buemeystere) zu Schweinsberg, für 500 rh. fl. folgende Güter: seine Besitzungen, Einkünfte und Rechte in den Gerichten zu Lohra (Lare)
  • 1474 : 10.3.: Henne Hegkeman, Bürger zu Marburg, und seine Ehefrau Kathrin geben und lassen Guardian, Brüdern und Konvent des Barfüßerklosters zu Marburg zu einem ewigen Testament ihr Gütchen zu Lohra (Lare) gen. das Willerßhuser Gütchen mit Rechten und Zubehör auf, das Hennes verstorbener Vorgänger (vorfare) Henne Hirczenheyn zusammen mit der genannten Kathrin, jetzt Heckmanns Ehefrau, erblich gekauft hatten.
  • 1476 : 17.1.: Johannes Schmocke (Smogke), weltlicher Priester, wohnhaft zu Marburg, Hermann von Zwehren (Twern), Klaus Ömer (Omer), Bürger zu Marburg, und Johannes Schönbach, Stadtschreiber ebendort, Testamentsvollstrecker Elschens von Lohra (Lare) sel., geben gemäß dem letzten Willen Elschens dem Meister Heinrich Imhof, Meister in sieben freien Künsten und Schöffe zu Marburg, 1 Pfund Geldes Marburger Währung zu Martini fällig aus dem E(ck)hause zu Marburg unterhalb des Hauses gen. zum Horn, woraus dem Spital zu Weidenhausen schon 1 Pfund gezinst wird.
  • 1490 : 11.6.: Hans zu Lohra (Laer) gen. der Nuweman und seine Ehefrau Kryne verkaufen dem Pater Bernhard Rotert und den anderen Priestern und Brüdern des Fraterhauses zum Löwenbach in Marburg für bezahlte 10 rheinische Gulden Frankfurter Währung wiederkäuflich einen jährlichen Zins von 1/2 Gulden zu Martini aus ihrem Gut daselbst gen. das Clyngesteyngut. Sie geloben Währschaft und setzen das Gut und ihren anderen Besitz hierfür als Unterpfand.
  • 1491 : 4.5.: Landgraf Wilhelm belehnt die Brüder Otto und Georg Vogt (Fayde) v. Fronhausen mit drei Mark Geld zu Nordeck, 18 Maltern Hafer im Gericht Gladenbach und Lohra a.Salzböde, wie ihre Vorfahren und ihr verstorbener Vater und sie selbst sie von den Vorfahrenen des Landgrafen und dem verstorbenen Landgrafen Heinrich III. zu Lehen trugen, als Burg- und Mannlehen.
  • 1498 : 5.7.: Der Offizial des Propstes zu St. Stephan zu Mainz beauftragt die Pfarrer zu Marburg und Lohra den Wigand von Lüder, den Johannes Schenck zu Schweinsberg nach dem Tod des Henne Gümpel präsentiert hat, mit der Kirche zu Ober-Weimar zu investieren.
  • 1501 : 9.8.: Tebes Sprengers zu Altenvers (Aldenfersß) und seine Ehefrau Grete verkaufen für eine bezahlte Summe Geldes an Kraft Wisker und seine Ehefrau Gele die Hälfte der Wiese zu Lohra gen. der Luchel vor dem Wittelberge mit Gerechtigkeit und Zubehör, leisten Verzicht und geloben Währschaft.
  • 1501 : 14.8.: Ties, Gobelnhentzes Sohn von Damm (Dam), seine Ehefrau Jutte, sein Bruder Peter und dessen Ehefrau Elschen, Mettzenhenne von Oberwalgern und dessen Ehefrau Grete, Heinrich Weyse zu Damm und dessen Ehefrau Barbara verkaufen dem Kraft Wisker von Lohra (Lare) und seiner Ehefrau Gele die Hälfte der Wiese gen. der Lucbel vor dem Wittelberge mit aller Gerechtigkeit und allem Zubehör
  • 1503 : 4.1.: Ludwig Mardorf (Martorffs), Bürger zu Frankfurt, und sein Bruder Melchior, Bürger zu Leipzig (Lyptz), vertauschen den geistlichen Herren des Fraterhauses zum Löwenbach in Marburg ihre Wiese zu Lohra (Lar) an der Salzböde, die Kraft Wyßker innehat, und ihr Fischteichlein zu Ockershausen bei Marburg mit Gerechtigkeiten und Zubehör
  • 1503 : 21.1.: Kraft Wißker, wohnhaft zu Lohra (Lar), und seine Ehefrau Gele überlassen den geistlichen Herren des Fraterhauses zum Löwenbach in Marburg ihre Wiesen bei Lohra, nämlich die große Wiese ganz und die Wiese gen. der Luchel mit dem Wieschen daran, das sie von den Deutschen Herren gegen das Wieschen gen. die Lederhose ertauscht hatten, im Tausch gegen deren Gütchen zu Damm, das sie schon im Besitz haben, die von den Mardorf (Martorffen) erkaufte Wiese bei Lohra und eine bezahlte Summe Geldes.
  • 1504 : 6.2.: Gerlach von Breidenbach gen. Breidenstein (Bredensteyn) und seine Ehefrau Lise, Gerlachs Bruder Arnold und seine Ehefrau Margaretha verkaufen an Kraft Wißker zu Lohra (Lar) und seine Ehefrau Gele die Hälfte der ihnen von der Verkäufer Vater und Schwiegervater Arnold von Breidenbach für 120 Gulden auf Wiederkauf verkauften 2 Höfe zu Lohra gen. die Stadelhobe erblich gegen die erfolgte Nachzahlung von 16 Goldgulden Frankfurter Währung und geloben Währschaft.
  • 1508 : Jorg Vogt von Fronhausen verkauft dem Rentmeister zu Marburg, Ludwig Ort, eine zu Michaelis fällige Rente zu Lohra.
  • 1509 -1513 : Hermann Weimar, Amtsbewerber zu Lohra
  • 1512 : 30.10.: Jost Kalitzsch, Schultheiß zu Walgern, und seine Frau verkaufen an Joh. Ort, den Alten Bürger zu Marburg und dessen Hausfrau, ein Malter Korn, Marburger Maaß, eine Gans und einen Hahn jährlich von ihrem eigenen Gelände zu Walgern und zu Lohra für 24 fl.
  • 1513 : 17.10.: Landhofmeister und die anderen Mitregenten des Fürstentums zu Hessen genehmigen von Obrigkeit wegen, daß die Observanten des Barfüßerklosters zu Marburg durch den Priester Ludwig von Sinkershausen (Singershusen) sel. und den Marburger Bürger Jakob Blanckenheim als Vorständer den geistlichen Herren, Pater und Konvent des Fraterhauses zum Löwenbach für 8 große Bücher, die diese für die Barfüßer abgeschrieben hatten, den Betrag von 258 Gulden 1 Ort rheinisch durch Abtretung von Kauf- und Schuldurkunden bezahlt haben, nämlich: …1 von Henne Heckman, Bürger zu Marburg, über ein Gütchen zu Lohra (Lare) für 13 Gulden, ….
  • 1517 : 17.8.: Mollers Ties zu Lohra (Laer) und seine Ehefrau Heybel verkaufen für 21 bezahlte Goldgulden erblich ihre von Ties Eltern ererbte Gerechtigkeit an der Goizewmühle oberhalb Lohra, dem Besitzer der Mühle, ihrem Bruder und Schwager Hans Moller, und seiner Ehefrau Katherine, leisten Verzicht und geloben Währschaft. Der Kauf war vorher vor Schultheiß und Schöffen des Gerichts zu Lohra aufgeboten worden.
  • 1519 : 25.1.: Hans Moller von der Gottzenmühle bei Lohra (Lare) und seine Ehefrau Katherine verkaufen den geistlichen Herren des Fraterhauses zum Löwenbach in Marburg für bezahlte 10 Goldgulden Frankfurter Währung wiederkäuflich vor Peterstag ad cathedram 1/2 Goldgulden jährlichen Zinses, aus ihrer für 21 Gulden erkauften Gerechtigkeit der gen. Mühle in der Käufer Gewahrsam zu Marburg am Martinsabend zu zahlen, und übergeben ihnen diese Kaufurkunde.
  • 1527 : 25.2.: Landgraf Philipp zu Hessen entscheidet im Streit zwischen Pater, Prokurator und Konvent des Fraterhauses zum Löwenbach in Marburg und Kraft Wißker und seinen beiden Söhnen Baltzar und Konrad zu Lohra (Lare), den diese vor die landgräflichen Räte gebracht hatten, daß aller zwischen beiden erfolgte Kauf und Tausch Gültigkeit behalten soll. Das Fraterhaus behält die Teiche zu Lohra mit den umliegenden Wiesen. Die vom Fraterhaus dem Kraft übergebenen 80 Gulden, wofür dem Fraterhaus etliche Güter und Zinsen davon verschrieben worden sind, sollen dem Fraterhaus bleiben.
  • 1529 : Das Buch C examinis hassic; Verhöre über die Ämter und Gerichte Lohra
  • 1530 : Vorgehen des Schultheißen und der Gemeinde zu Lohra gegen nassauische Untersassen
  • 1530 : Belästigung von Einwohnern aus Herbornseelbach, die für den Grafen Steine zu einer Wendeltreppe aus dem Lahnberg geführt hatten, durch den Schultheißen zu Lohra wegen angeblicher Zollhinterziehung
  • 1530 : Klage über Todschlag zu Lohra
  • 1534 : Protokoll eines durch Johann Heydwolff angeregten Zeugenverhörs des Schultheißen Johann Sinolt in Lohra zwecks Klärung von Rechtsverhältnissen verschiedener Güter ebenda
  • 1536 : Vemittlungszusage des Landgrafen während des Württemberger Zugs. Gefangennahme des Schultheißen Johann Schütz von Lohra durch Hessen wegen Teilnahme an einem Überfall Rosenbergs vor Hachenburg auf dem Westerwald. Bitte Rosenbergs um Geleit für eine Reise zum Landgrafen, Geplante Heirat zwischen einem Sohne Philipps und einer Prinzessin von Geldern. Angebot Rosenbergs, in dieser Sache nach Frankreich zu reiten. Ladung von Adligen vor den Landgrafen wegen Übergriffe gegen Kaufleute des Schwäbischen Bundes
  • 1537 : Belehnung der v. Göns mit dem solmsischen Lehen über das Vogtgericht Lohra
  • 1547 : Verjagung der Regimenter Ravensburg und Reifenberg durch das Landvolk aus der Wetterau. Einquartierung in den Ämtern Reizberg, Blankenstein und Lohra. Verhandlungen wegen der Bezahlung der Soldaten durch Hermann v.d. Malsburg und Johann Nordeck und in Marburg durch Wilhelm v. Schachten. Versuch, sie an die See- und Hansestädte zu verweisen. Abtretung eines Fähnleins an den Grafen von Tecklenburg. Verpflegung der an einer Seuche erkrankten Soldaten in Marburg
  • 1549 : Konflikt des Schultheißen zu Lohra mit dem dortigen Pfarrer.
  • 1549 : Johann Vogt zu Fronhausen erhält von Graf Reinhard v. Solms den Kirchsatz zu Lohra, sowie die Zehnten zu Kirchvers, Altenvers, Wipoltshausen, Willershausen und Rolishausen zu einem Mannlehen
  • 1551 : Johann v. Schwalbach, auch namens des Otto Göns, Deutschordenmitglied als Vormünder der Söhne des verstorbenen Johann v. Göns, Otto und Johann, erhalten von den Grafen Reinhard, Philipp und Friedrich Magnus v. Solms die Vogtei zu Lohra und Bechlingen zu einem Mannehen
  • 1552 : Rechnungsrückstand des Schultheißen Johann Synolt zu Lohra
  • 1554 -1560 : Die Gebr. Wolf und Hermann Twern zu Burg-Gemünden, letztererer Rentmeister daselbst, ./. Balthasar Roth, Sohn des Dietrich Roth von Reimershausen, seine Ehefrau Else; sodann Dietrich Peter und dessen Ehefrau Anna (daselbst), Heinz Schmidt von (Alten-)Vers und seine Ehefrau Enge sowie Ludwig Peter von Kehna mit seinen Kindern Else und Johann aus erster Ehe: Anspruch auf eine von ihren Vormündern nach dem Tode ihres Vaters Johann Twern unberechtigterweise verkaufte Wiese zu Reimershausen (Appellation von einem Urteil des Schöffengerichts Lohra)
  • 1558 -1570 : Anspruch auf Freilassung des Johann Scheffer, ehemals nassauischer Rentmeister zu Gleiberg, der auf Befehl des Bekl. gefangengenommen worden war, nachdem er bei einer vom Kl. veranstalteten Jagd in der "Verser Mark" am Gleiberger Wald mitgewirkt hatte, weil die nassauischen Grafen seit altersher dort uneingeschränkte Jagdrechte innehaben, wogegen der Bekl. u.a. einwendet, daß die umstrittene Mark im Amt Lohra zwischen den Dörfern Altenvers, Kirchvers, Reimershausen und Weipoltshausen und damit auf hessischem Territorium liegt und zum Rentamt Marburg gehört, daß der Kl. seit ca. 40 Jahren dort Jagden widerrechtlich abhält und bereits gepfändet worden war und daß Hans Scheffer inhaftiert wurde, weil er im umstrittenen Gebiet ein Schwein erjagt und den vom Bekl. Salfeld verlangten Abtrag verweigert hatte
  • 1561 : Einkommen der Pfarrei Lohra, auch Abgänge daran
  • 1563 : Auseinandersetzung zwischen Kurt Moller (Müller) zu Lohra und seinem Bruder Rott um ein von der Universität Marburg zu Lehen gehendes Gut zu Lohra (8 Bl.)
  • 1564 : Streitigkeiten zwischen dem Amtmann Johann von Ganß zu Greifenstein und dem Gericht Lohra über Zehrkosten
  • 1567 -1655 : Streit um die Reichsunmittelbarkeit des Deutschen Ordens, da die Bekl. den kl. Orden in Hessen als Landstand ansehen, damit verbunden Streit um die niedere Jagdgerechtigkeit im Amt Lohra
  • 1567 -1591 : Streitigkeiten zwischen Hessen und Solms über die Grenze an dem "Mindelbach" im Gericht Lohra
  • 1567 : Nach der Teilung der Landgrafschaft durch Philipp den Großmütigen unter seine Söhne kam Lohra zu Hessen-Marburg.
  • 1570 : Beschwerde des Kurt Maul über den Schultheißen zu Lohra wegen Eingriffs in seine Güter
  • 1570 : Beschwerde der Untertanen der Gerichte Ebsdorf, Lohra und Reitzberg über die Dienste zum Glaskopf
  • 1572 -1586 : Verpachtung des Weinschanks zu Lohra
  • 1574 : Bewerbung des Kurt Steuermeister von Versa um das Amt eines Schultheißen in Lohra
  • 1575 -1577 : Streit zwischen den Brüdern von Heydwolff und den Erben des Landsiedel Caspar Hilberger um einen Hof in Lohra
  • 1577 -1581 : Streitigkeiten der Gemeinde Lohra mit der Gemeinde Rollshausen über die Hute und Gemeindsgebräuche in der "Sange"
  • 1580 -1590 : Vakanz und Besetzung der Pfarrei Lohra
  • 1582 : Klagesache der Erben des Jost Niederhober gegen Elisabeth von Rolshausen; Konzept an den Schultheißen in Lohra
  • 1582 : Erklärungen der Städte und Ämter im Oberfürstentum zu den verbotenen Niederländischen Talern und den neuen Pfennigen; Berichte und Erklärungen des Gerichtes Lohra
  • 1584 -1586 : Einweisung der Grafen Ernst, Konrad und Hans Georg zu Solms in den Kirchsatz zu Lohra sowie in die Zehnten zu Kirchvers, Altenvers, Weipoltshausen und Willershausen sowie Rollshausen
  • 1584 : Bemerkungen zur Abhörung der Kirchenkastenrechnungen und Kirchenvisitation im Amt Lohra mit Niederwalgern
  • 1585 -1587 : Bemerkungen zur Abhörung der Kasten- und Hospitalsrechnungen 1584 bis 1586
  • 1589 -1600 : Bemerkungen zur Abhörung der Kirchenkastenrechnungen 1587 bis 1588, 1593 bis 1599 im Gericht bzw. Amt Lohra mit Fronhausen und Niederwalgern
  • 1593 : Beschaffung von Eimern zur Feuerbekämpfung im Gericht Lohra
  • 1595 : Bitte des Johann von Breidenbach gen. Breidenstein an Landgraf Ludwig IV. um die Befreiuung des von ihm beschäftigten Zimmermanns Johann Wagner in Vers von den gehenden Diensten im Amt Lohra während der Wiedererrichtung seines abgebrannten Burgsitzes
  • 1595 : Abstimmung mit Graf Johann von Nassau-Dillenburg und Vorkehrungen in den Ämtern Königsberg, Blankenstein und Biedenkopf sowie im Gericht Lohra angesichts des Durchzuges mansfeldischer und schwarzenbergischer Truppen
  • 1595 : Untersuchung gegen mehrere in verschiedenen Orten (u. a. Londorf, Lohra und Nordeck) gefangen gehaltene Zigeuner wegen Diebstahls
  • 1595 : Protokoll verhafteter Zigeuner zu Lohra, die aus Gft. Wittgenstein gekommen
  • 1596 : Beschwerde des Wilhelm von Oeynhausen, Landkomtur der Deutschordensballei Hessen und Komtur zu Marburg, über die Eingriffe der landgräflichen Beamten in Marburg und Lohra in die Freiheiten und Rechte des Ordenshauses Stedebach und in die Güter in der Wüstung Brachte
  • 1596 : Kriminalprozess gegen Peter Platt aus Lohra wegen Misshandlungen seiner Stiftochter und seiner Ehefrau
  • 1600 -1820 : Amts- Rentereirechnung mit Breidenbacher Grund; Besthauptrechnung der Gerichte Lohra mit Niederwalgern und Steinbach mit Watzenborn
  • 1600 -1808 : Verleihung der Mahlgerechtigkeit sowie des Wasserfalls auf die Etzelmühle bei Lohra
  • 1600 : Kurpfuscherei des Kraft Steuermeister, Sohn des Pfarrers Philipp Steuermeister in Kirchvers und Rodenhausen, im Amt Battenberg und im Gericht Lohra
  • 1603 : Waldbuch des Oberforsts an der Lahn
  • 1606 : Einführung der Verbesserungspunkte in den Pfarreien Oberweimar, Fronhausen, Gladenbach und Lohra
  • 1609 : Schreiben an den Schultheißen zu Lohra wegen Dienstbefreiung einiger Bauarbeiter für seinen Bau zu Wetzlar
  • 1610 -1612 : Rechtsstreit zwischen Melchior v. Schwalbach u. a. und dem Kurfürsten zu Mainz bzw. dessen Forstmeister und Keller Johann Heydwolff in Amöneburg um Gefälle im Amt Blankenstein und im Gericht Lohra
  • 1610 : Erteilung einer Weinschank-Konzession an Hans Zacharias in Lohra
  • 1611 -1678 : Beschwerde der Gemeinde Römershausen über zu hohe Bauholzlieferungen an das Pfarrhaus zu Lohra
  • 1612 : Beschwerde des Johann Melchior v. Schwalbach, Christoph von Rolßhausen und Wolf Philip Sinolt gen. Schütz über einen nachteiligen Bescheid wegen Gefälle im Amt Blankenstein und Lohra
  • 1616 -1618 : Peinlicher Prozess [vor den Richtern zu Gießen] gegen Johann Belnhäuser aus Lohra wegen Entleibung des Albert Wigk aus Reinhardshain
  • 1618 : Articuli probatorii ad rei memoriam des Erzbischofs Johann Schweikhardt von Mainz in seinen Streitigkeiten mit Johann Melchior v. Schwalbach zu Gießen, Christoph v. Rolshausen, Gülich, Amtmann zu Monschau, und Wolf Philipp Sinolt gen. Schütz zu Gießen, wegen Gefällen zu Gladenbach und Lohra
  • 1621 : Durch den hessischen Kommissar Dr. H. Reinicken in rei memoriam erfolgte Zeugenaufnahme zum Ausgleich der Irrungen des Erzbischofs von Mainz mit Melchior v. Schwalbach, Christoph v. Roishausen u. Wolf Philipp Synold gen. Schütz in Giessen wegen gewisser Güter in Gladenbach u. Lohra
  • 1624 : Vergleichung zwischen Johannes Dauber und seinem Nachfolger Johannes Rencker über das Einkommen der Pfarrei Lohra, desgl. zwischen ihren Vorgängern Justus Camerarius und Johanns Sybothus
  • 1624 : Bitte des Hans Becker, Schultheiß zu Lohra, an David Seipp, alten Obervogt zu Marburg, um Fürsprache bei Superintendent Georg Herdenius zur Berücksichtigung des Johannes Staudinger im Falle einer Vakanz in der Nähe der Stadt Marburg
  • 1624 : Diebstahl und Ersetzung des Kelchs in Lohra
  • 1626 -1639 : Bemerkungen zur Abhörung der Kirchenkastenrechnungen 1620 bis 1629, 1634 bis 1638 im Amt Lohra mit Fronhausen und Niederwalgern
  • 1626 : Jagdfrevel im Gericht Lohra
  • 1626 : Belehnung des Müllers Antonius von Weimar in der Atzelmühle mit einem Hof in Lohra und anderen Grundstücken
  • 1628 : Auf eine Anleihe des Balthasar Friedrich Schutzbar zurückgehende Schuldforderung der Witwe des Schultheißen Johann Becker in Lohra an Johann Adolf v. Rodenhausen als Milchlingschen Vormund
  • 1632 -1641 : Verlangen des Henrich Herman Freiherr zu Burgmilchling, Wilhermsdorf und Treis nach Lieferung der Mai- und Herbstbede aus dem Gericht Lohra
  • 1633 : Nassau-Dillenburgische "Damnifikations-Akte"; Kostenliste für Lohra
  • 1633 : Korrespondenz über die Dillenburgische Einquartierung im Bereich Lohra, Amt Blankenstein, Amt Biedenkopf, Amt Battenberg und Amt Frankenberg
  • 1634 -1649 : Dreißigjähriger Krieg im Gericht Lohra
  • 1634 -1635 : Klage des Schultheißen Ernst Becker in Lohra über Hans Philipp Lesch d. J. zu Rodheim wegen Wegführung von Heu
  • 1634 : Bau und Unterhaltung des Schulhauses zu Lohra
  • 1636 : Streit des Schultheißen Ernst Becker zu Lohra mit der Gemeinde Wilsbach über die Kontributionserhebung vom von Heydwolffschen Gut
  • 1637 -1638 : Peinlicher Prozess gegen Christoffel Cron aus Lohra wegen Gotteslästerung
  • 1638 -1639 : Bewerbungen im Schultheißendienst im Oberfürstentum
  • 1638 : Peinlicher Prozess gegen Philipp Frey aus Lohra wegen Verdachts des Wildschießens und der Wilddieberei
  • 1639 -1643 : Peinlicher Prozess gegen Gerlach Weimer aus Lohra und gegen Catharina, Tochter des verstorbenen Wilhelm Mudersbach ebenfalls aus Lohra wegen Ehebruchs und Blutschande
  • 1639 : Streitigkeiten verschiedener Bewohner im Gericht Lohra untereinander über die in der Wüstung Brachte liegenden Ländereien
  • 1639 : Abgaben für den Hammelschnitt im Oberfürstentum Hessen Gericht Lohra
  • 1640 : Kriegsschadensverzeichnisse und Requirierungslisten für Rodenhausen, Lohra, Reimershausen, Kirchvers, Weipoltshausen, Altenvers, Rollshausen
  • 1640 : Einquartierung sachsen-weimarischer und französischer Truppen im Oberfürstentum Hessen im Gericht Lohra
  • 1640 : Kriegsschäden im Amt Marburg durch kaiserliche Truppen im Gericht Lohra in Niederwalgern, Bellnhausen, Holzhausen, Damm, Reimershausen, Kirchvers, Weipoltshausen, Altenvers, Rollshausen, Seelbach, Rodenhausen, Oberwalgern, Willershausen, Nanzhausen, Fronhausen an der Lahn
  • 1643 : Bitte der Untertanen im Gericht Lohra um Milderung des ihnen zugemuteten Steuerkapitals
  • 1644 : Strittige Beteiligung des Grafen zu Solms-Lich an der Bestellung der Pfarreien Lohra (Amt Marburg), Krumbach (Amt Blankenstein) und Niederweidbach
  • 1644 : Gesuche des Schultheißen Philipp Wisker in Lohra und des Pfarrers Konrad Wisker in Cölbe um Ermäßigung der Steuer
  • 1644 : Gesuch des Pfarrers M. Jonas Gebhard in Lohra für Witwe und Kinder seines Schwagers Jacob Pfaff um Ermäßigung der Steuer
  • 1646 : Bewerbung des Braumeisters beim Deutschen Haus in Marburg, Hans Conrad Eckhardt, um den Schultheißendienst zu Hatzfeld oder zum Försterdienst in Lohra
  • 1647 : Namentliches Mannschaftsverzeichnis des Gerichtes Lohra
  • 1648 : Der Westfälische Frieden der den Dreißigjährigen Krieg beendete und auch der Hessenkrieg zu Ende ging, kam der nördliche Teil Hessen-Marburgs, also auch Lohra, zu Hessen-Kassel.
  • 1649 : Deutsch-Orden, Ballei Hessen; Güter zu Altenvers, Gericht Lohra
  • 1650 : Kriegsbeschwerden Gericht Lohra
  • 1652 -1681 : Von dem Deutschen Orden prätendierte Jagdgerechtigkeit im Gericht Lohra, im Rosenthaler Feld u. bei Ebsdorf
  • 1652 -1655 : Deutschmeister gegen Hessen-Kassel in pcto. von dem Landkomtur u. dessen Bedienten im Rosenthaler Feld u. Gericht Lohra angemassten Jagens u. deswegen demselben zwar diktierten 400 Rtlr. Strafe, aber nur ausgepfändeten Pferdes
  • 1658 : Streit des Atzelmüllers Tönnies Weimar zu Lohra mit dem Pfarrer ebd. über den sog. Willershäuser Zehnten
  • 1659 -1667 : Landkommende Marburg gegen das herrschaftliche Forstamt das. in pto. von jenem prätendierte Jagdgerechtigkeit auf dem Steinbügel, Gericht Lohra
  • 1662 -1732 : Anzeige des adeligen boyneburgischen Gärtners zu Altenberg, dass ihm aus der Baumschule unterhalb des Schlossberges drei Obstbäume gestohlen wurden und dass er zwei dieser Bäume im Garten des Werner Braun in Lohra entdeckt habe sowie Bericht wegen des von dem boyneburgischen Justitiar Wagner in dieser Sache unternommenen unerlaubten Eingriffs in die Kriminalgerichtsbarkeit des Amtes Felsberg
  • 1665 -1674 : Ansprüche des Grafen Anton Günther v. Schwarzburg-Stolberg auf die ihm 1648 entzogenen Herrschaften Lohra und Mettenburg
  • 1665 -1667 : Grenz- und Huteirrungen mit Darmstadt im Feld vor dem Langenloch bei der hohlen Eiche zwischen der Gemeinde Lohra und Mornshausen in pto. Basthecke, auch Waldirrungen zwischen Ober- und Niederasphe
  • 1668 : Vergabe eines herrschaftlichen Gutes mit Zubehör zu Altenvers zu Landsiedelrecht; Christ Stutz zu Lohra
  • 1670 -1777 : Strittige Jagdgerechtigkeit im Gericht Lohra, insbesondere in der Gemarkung Holzhausen, 1733-1740, 1791
  • 1675 -1684 : Schuldforderung des Dietrich Kahler zu Niederwalgern an Hans Martin Wagner in der Eschmühle bei Lohra
  • 1675 : Strittige Gerichtsbarkeit zwischen Johann Caspar Seip, schenckischer Schultheiß im Reizberg und Eigen, und dem Schultheißen zu Lohra anlässlich der Forderungen der Gemeinde Niederwalgern an Dietrich Kahl nach Entrichtung des Michelshafers aus einem Kastengarten
  • 1676 : Katharina Magdalena v. Dernbach, geb. Echter v. Mespelbrunn, Witwe, Vormund der Kinder, die sie mit dem verstorbenen Otto Wilhelm v. Dernbach, würzburgischer Amtmann zu Arnstein hatte, namentlich Johann Otto, Philipp Wilhelm und Anna Maria, bekundet, dass sie mit Zustimmung des Bischofs Peter Philipp von Bamberg und Würzburg dem Eberhard Gersten, Pfarrer zu Erda und Wilsbach, dessen Ehefrau Anna Katharina, Adam und Johann Friedrich Lißberger und des letzteren Ehefrau Anna Maria, fürstlich hessischer Oberförster und Jäger, für 350 Gulden rhein. Währung und 12 Tlr. ihren Getreidezehnten und die zugehörigen Gefälle zu Altenstädten und Mudersbach, 3 Malter Grafenhafer und Gülten zu Lohra und Rollshausen verkauft habe
  • 1677 : Der Gräfinwitwe Christiane Elis. v. Nassau-Weilburg eingereichte Beschwerde des Forstschreibers Joh. Georg Hartmann zu Salzböden gegen den Schultheissen zu Lohra wegen unbefugter Verhaftung seines Schwiegersohnes Joh. Schmid zu Fronhausen
  • 1679 -1819 : Bestallung der Schultheißen in dem Gericht Lohra und Fronhausen
  • 1679 -1688 : Verzeichnisse der Juden im Gericht Lohra
  • 1679 : Fornikationsfälle im Gericht Lohra
  • 1682 -1683 : Streitigkeiten um die Mühle vor Altenvers zwischen der Universität Gießen und dem Kaplan zu Lohra
  • 1683 -1684 : Streitigkeiten über die vom Kirchspiel zu tragenden Kosten für die Reparatur der Kirchhofsmauer zu Lohra
  • 1683 -1684 : Kompetenzstreitigkeiten zwischen den Pfarrern zu Lohra und Niederwalgern
  • 1683 : Schuldklage des Kapitänleutnants Johann Adolf Bornhain gegen Johann Henrich v. Hornum zu Lohra
  • 1684 : Einquartierung zu Lohra
  • 1686 -1792 : Beschwerde der Gemeinde Lohra über die ihr auferlegten Besoldungsholzfuhren zur Amtsstube zu Fronhausen/Lahn
  • 1686 : Verlegung des Wohnsitzes des landgräflichen Schultheißen in Lohra, Christoph Spangenberg, nach Fronhausen
  • 1686 : Holzlieferungen aus dem Gericht Lohra an die Garnison zu Marburg
  • 1687 -1688 : Streit um die malsbergischen Güter zu Lohra und Escheberg
  • 1687 : Streit des Gerichtes Lohra mit der Gemeinde Fronhausen über die Kriegsvorspannsienste
  • 1687 : Holzfrevel von Untertanen des Gerichts Lohra im Wald bei Gleiberg
  • 1690 : Forderung der hessen-kasselischen Beamten auf Ergänzung von Grenzmalen an den Ämtern Blankenstein und Königstein sowie im Gericht Lohra
  • 1691 : Verkauf von 50 Stämmen Eiche seitens der Gemeinde Lohra an einen holländischen Zimmermann zur Tilgung eines auf ihrem Gemeindewald verschriebenen Kapitals von 170 Talern
  • 1692 -1693 : Strittige Einquartierungslasten zwischen den Gerichten Lohra und Reizberg
  • 1692 : Streit des Gerichtes Lohra mit den Gerichten Reizberg und Schenkisch-Eigen über die Verteilung der Kriegslasten
  • 1692 : Beschwerde des Schultheißen zu Lohra über die Gemeinde Niederwalgern wegen unterlassener Kriegsvorspanndienste
  • 1696 : Beschwerde der Gemeinden Willershausen, Reimershausen, Weipoltshausen, Rollshausen, Seelbach und Rodenbach über die Gemeinde Lohra wegen ungleicher Verteilung bei der Einquartierung des Kerstenbruchschen Regiments und einiger Ausschußkompanien
  • 1696 : Verzeichnis der Untertanen im Gericht Lohra und Fronhausen
  • 1699 -1707 : Nassau-weilburgische Grenzakten betr. Brennholz für das Gericht Lohra
  • 1699 : Von der Regierung Marburg beobachtete Maßnahmen zur Verhinderung von Territorialverletzungen durch den Grafen v. Nassau-Weilburg bei seinen Jagden im Gleiberger Walde u. in der Verser Mark im Gericht Lohra, auch Verrückung des Wasserlaufs der Nuhne durch die kölnische Gemeinde Braunshausen
  • 1700 : Baudienste im Gericht Lohra
  • 1703 -1812 : Besetzung der Opfermann- und Organistenstelle, auch Bedienung der bis 1811 mit dem Diakonat verbundenen Schulstelle zu Lohra
  • 1704 -1707 : Nassau-weilburgische Grenzakten betr. Beschwerde über den Förster Hamer zu Lohra, auch Jagdfolge
  • 1705 -1831 : Visitation der Kirche zu Lohra, Abhörung der Kastenrechnungen, auch Kirchenkastenwesen überhaupt
  • 1705 : Gewährung des akzisefreien Haustrunks für den Greben Andreas Schmitt zu Lohra
  • 1706 -1731 : Gesuche des Försters und Hühnerfängers Melchior Hammer zu Lohra um Belassung der Aufsicht über die drei herrschaftlichen Teiche in der Lohraer Feldmark sowie der Hoffischer und Forellenfänger Johannes Gerlach und Johannes Finger im Oberfürstentum um Fortzahlung ihrer Gehälter
  • 1709 : Grenze des Gerichtes Lohra gegen das Amt Gleiberg
  • 1712 -1739 : Grenzstreit mit Darmstadt wegen der Gemeinde Lohr und Mornshausen über einen abgehauenen Baum im Estebach; Grenze des Gerichts Lohra und des Amts Blankenstein
  • 1712 : Reichskammergericht: Philipp Burck, arme Partei, Mornshausen ./. Jakob Burck und Konsorten, Lohra: Ein elterliches Landsiedelgut
  • 1715 -1740 : Bewilligung von 2 Jahrmärkten für das Dorf Lohra sowie ihre Verlegung
  • 1715 -1733 : Jagdsachen: Auszüge aus dem Karlstädter und Kasseler Vertrag, Eingriff in das Jagdrecht des Ordens durch den Förster Leißler im hessischen Gericht Lohra
  • 1721 -1800 : Reparatur und Verpachtung der drei Teiche bei Lohra
  • 1723 -1724 : Bitte sämtlicher Schutzjuden zu Rödtgen im hochadelig Schenckischen Gebiet um Leibzollfreiheit im Gericht Lohra oder Ebsdorf
  • 1724 : Judenschutzsachen; Einverständnis des Heinrich Christoph Schenck zu Schweinsberg (XII 13) auf Hermannstein zur Aufnahme eines Juden aus Lohra in den Judenschutz zu Schweinsberg
  • 1725 -1726 : Irrungen zwischen Nassau-Weilburg u. Hessen-Kassel wegen des von dem hessischen Förster zu Lohra unbefugter Weise in dem Rodenhäuser Wald ausgeübten Jagens
  • 1726 -1727 : Judenspezifikationen der Grafschaft Schaumburg und des Oberfürstentum Hessen; Gericht Lohra und Fronhausen
  • 1726 : Verlegung des Metropolitanats des Lohra'schen Konvents von Lohra nach Wittelsberg
  • 1727 -1782 : Erteilung und Befreiung von landesherrlichem Schutz für Juden in Lohra und Frohnhausen
  • 1729 -1802 : Erhebung der Rottzinsen im Bereich Kirchhain/Langenstein und Verwaltung der Forstpacht bei Lohra
  • 1730 -1768 : Instruktion und Besoldungsspezifikation für die Schultheißen in den Gerichten Lohra, Fronhausen, Kaldern und Reizberg
  • 1730 -1735 : Klage des Staatsanwalts zu Marburg gegen den Pfarrer Giller zu Lohra wegen Simonie (Ämterhäufung), auch Auseinandersetzung des Staatsanwalts mit den Grafen von Solms-Hohensolms über das Patronatsrecht zu Lohra
  • 1731 -1766 : Erteilung der Erlaubnis zum Schweineschnitt im Oberfürstentum Marburg; Reinhard Later, Jost Lauer zu Lohra, 1731
  • 1732 -1791 : Beschwerde der Gemeinden des Gerichts Lohra wegen angeblicher Erhöhung des Mastgeldes
  • 1732 -1737 : Beilegung der zwischen dem hessischen Amt Marburg, namentlich den Gerichten Lohra u. Fronhausen, u. dem nassauischen Amt Gleiberg schwebenden Grenz- u. anderer Irrungen
  • 1732 -1733 : Von dem Landkomtur zu Marburg für das Hospital St. Elisabeth aus dem Lahnberg prätendiertes Brennholz (30 Klafter), Abwerfen des Holzes an den Stadttoren u. die Präge, auf welche Art der Orden zu dem im Gericht Lohra bei Stedebach gelegenen Brachter Strauch gekommen
  • 1732 : Gesuch der Gemeinden Lohra und Fronhausen um Erneuerung ihrer Bierbrauerei- und Schankkonzessionen
  • 1733 -1740 : Streitigkeiten der Schencken zu Schweinsberg mit dem herrschaftlichen Forstamt über die Jagd im Gericht Lohra
  • 1735 : Bestimmung der Gerichtsschöffen und Zöllner zu Lohra und Frohnhausen
  • 1736 : Kommissionsakten die zu den Grenz- u. a. Irrungen zwischen Nassau-Weilburg u. den Gerichten Lohra u. Fronhausen gehören
  • 1737 -1754 : Auseinandersetzung zwischen der Familie Schenck zu Schweinsberg und Rentmeister Dunz in Marburg wegen der Bede und des Austausches von landgräflichen und schenckischen Leibeigenen im Gericht Lohra
  • 1738 -1746 : Steuerrektifikationsverhandlungen zu Lohra
  • 1738 : Gewährung einer Zinsermäßigung für Heinrich Pauly aus Lohra
  • 1739 : Zuteilung eines Stückes der Frankfurter Straße am Lahnfluß hinter Gisselberg an das Gericht Lohra
  • 1739 : Prozeß der Schneiderschen Erben zu Lohra gegen Heinrich Herpel wegen der Hinterlassenschaft des Virgil Herpel [vor dem Appellationsgericht (?) in Marburg]
  • 1740 -1814 : Brennholzgesuche von Gemeinden, Zünften und Garnisonen
  • 1740 -1761 : Schenckische Zehntsachen im Gericht Reizberg; Verkauf von Gefällen und Grundzinsen zu Weiershausen durch die Erben des Metropolitans Fenner in Lohra an die Schencken zu Schweinsberg, 1740
  • 1741 -1743 : Gesuch des Schultheißen Johann Wilhelm Scheffer und des Försters Johann Heinrich Leisler zu Frohnhausen um Assignation ihrer Fruchtbesoldung auf die Zensiten im Gericht Lohra zur Vermeidung der Transporte
  • 1741 : Einfuhr von akzisefreiem ausländischem Bier in das im Gericht Lohra gelegene Bergwerk durch den Müller Öhle
  • 1743 -1744 : Verabfolgung der Besoldung an den neu bestellten Hühnerfänger Johannes Gerlach im Gericht Lohra
  • 1744 : Übertretung der Spielberechtigung durch die Spielleute des Gerichts Lohra und Fronhausen sowie Zahlung einer Strafe an den Marburger Stadtmusikus Pie
  • 1744 : Streit der Gemeinde Reimershausen mit den Gemeinden Lohra und Oberwalgern über das Befördern von Briefen
  • 1745 -1750 : Gesuch der Gemeinde Lohra um Verschonung vor Entrichtung der rückständigen Weinschankgelder
  • 1746 -1851 : Vererbleihung von drei Teichen an die Witwe des Revierförsters Keßler in Lohra
  • 1746 -1748 : Steueranschläge zu Lohra
  • 1747 -1800 : Auseinandersetzung und Vergleich zwischen der Familie Schenck zu Schweinsberg und Hessen-Kassel wegen verschiedener strittiger Gerechtigkeiten im Gericht Lohra
  • 1748 -1842 : Ablösung der Frondienste durch gemessene Geldzahlungen in den Gerichtsbezirken Lohra und Fronhausen
  • 1748 -1751 : Regulierung verschiedener Abgaben für die Einwohner des Amts Lohra sowie Rottgesuche der Einwohner von Belnhausen
  • 1749 -1750 : Beschwerden der Gerichte Caldern und Reizberg und des Dorfes Niederweimar wegen unrichtiger Repartierung des Frankfurter Landstraßenbaues; Nachgesuchte Befreiung des Gerichts Lohra
  • 1751 -1846 : Besetzung der Schullehrerstelle zu Lohra
  • 1751 -1800 : Bestellung, Instruktion und Besoldung des Visitators Johann Adam Becker sowie der Adjunkten Heinrich Hahn und Johann Adam Becker in den Gerichten Lohra, Reizberg, Kaldern und Ebsdorf
  • 1751 : Rechnung der Fahr- und Handdienste in den Gerichten Lohra, Reitzberg, Caldern und den Hausdörfern Ockershausen und Marbach (Amtsbuch)
  • 1753 -1754 : Verpachtung der Krebswasser im Gericht Lohra
  • 1754 -1756 : Grenzregulierung zwischen Hessen-Kassel und Hessen-Darmstadt [im Bereich der Ämter Frankenberg und Wetter sowie der Gerichte Caldern, Reizberg und Lohra] (Kommissionsakten der hess.-kass. Kommissare Geh. Reg.-Rat v. Haller und Oberjägermeister v. Dalwigk)
  • 1754 : Extrakt aus dem gemeinschaftlichen Grenzprotokoll zwischen Kassel und Darmstadt (Amt Frankenberg, Wetter, Gerichte Caldern, Reisberg und Lohra und den darmstädtischen Ämtern Battenberg, Biedenkopf, Blankenstein und Königsberg
  • 1755 -1765 : Streitigkeiten zwischen den Besitzern des Landsiedelleihgüter des Deutschen Ordens im Gericht Lohra und dem Deutschen Orden über die Änderung der Leihebriefe
  • 1757 -1800 : Gesuch des Försters Henrich Leisler zu Lohra um Adjunktion seines Sohnes 1757, verstorben 1772
  • 1757 -1763 : Verwaltungstätigkeit der schenckischen Amtsverweser in Schweinsberg während des Siebenjährigen Krieges; Summarische Angaben zu Lieferungen aus Lohra
  • 1758 : Gesuch des altersschwachen Wasserhegers Johann Jakob Euler im Gericht Lohra um Übertragung der Stelle auf seinen Enkel Johann Jakob Euler
  • 1760 -1764 : Vakanz des Metropolitanats im Konvent Lohra und dessen Besetzung
  • 1760 : Anspruch mehrerer Nachkommen auf den von ihren Vorfahren erbauten Kirchenstand zu Lohra
  • 1762 : Beschwerden der Pfarrer im Konvent Lohra wegen der Fouragelieferungen
  • 1766 -1800 : Vererbleihung der drei herrschaftlichen Lohraer Teiche
  • 1766 -1774 : Bestellung der Wasserheger Johann Conrad Schurg Johann Martin Dörr zu Lohra und Hassenhausen; Dienstaufkündigung einiger Wasserheger im Amt Marburg
  • 1766 -1767 : Bestellung des Prokurators Valentin Wachs zum Kurator über die in Lohra wohnhaften Töchter des Johann Ludwig Henrich v. Rotzmann
  • 1767 : Schuldforderung des Meiers Johannes Schmitz in Herzogenbusch an Johann Henrich Rudolf v. Rotzmann und dessen Ehefrau geb. Schenck bzw. ihre Erben zu Lohra
  • 1767 : Zinslagerbuch von Gericht Lohra, Amt Fronhausen und Gericht Schenkisch-Eigen
  • 1768 : Rechnung der Fahr- und Handdienste in den Gerichten Lohra, Reitzberg, Caldern und den Hausdörfern Ockershausen und Marbach für das erste Quartal
  • 1770 : Klage des Schenckischen Syndikus Johann Franz Kunckel gegen den Amtsschultheißen Nehbe in Elnhausen wegen dessen Untersuchung sowohl eines durch die Tochter des Juden Baruch aus Lohra in der Gemarkung Kehna begangenen Felddiebstahls als auch der Tätlichkeit des Johannes Ludwig gegen Elisabeth, Tochter des Caspar Füllbach in Dilschhausen
  • 1771 : Schlechter Salzdebit im Gericht Lohra durch die Einfuhr fremden Salzes vor allem aus dem Salzwerk zu Nauheim
  • 1772 -1799 : Gesuche der Vorsteher der Gerichte Ebsdorf, Lohra und Fronhausen um Zuteilung von Besoldungsholz
  • 1774 : Bestimmung des Ortes für eine geplante Zusammenkunft der Bürgermeister des Gerichtes Fronhausen-Lohra
  • 1775 -1801 : Erteilung der Konzession zur Anlegung und zum Betrieb eines Schlagganges in der Götzenmühle ("Gitzemühle") bei Lohra
  • 1775 -1785 : Genehmigung der Anlage eines Schlaggangs bei der Gitzemühle in Lohra sowie Einziehung des Mühlenzinses
  • 1775 -1776 : Beschwerde des Gerichts Lohra über Landrat Schenck zu Schweinsberg wegen verschiedener Neuerungen bei den Diensten
  • 1775 : Freie und unfreie Männer im Gericht Lohra, auch Beschwerden über die ungleiche Verteilung der Dienste
  • 1776 -1779 : Umherstreifende Zigeuner im Gericht Lohra
  • 1776 -1777 : Angebot der Ebertschen Erben zum Ankauf des Holzfeldschen Zehntens zu Rollshausen, Gericht Lohra
  • 1776 : Aufräumung der Salzböde in der Gemarkung Lohra
  • 1778 -1779 : Gemeinde Holzhausen, Gericht Lohra, gegen den Syndikus der Landkommende Marburg in pto. der Triftgerechtigkeit durch die Lichte Eiche
  • 1778 : Arretierung mehrerer sich um die Verdingung von Fuhren im Gericht Lohra aufhaltender Untertanen aus Cappel und Ockershausen
  • 1780 : Beitrag der Gemeinde Altenvers zur Instandhaltung der Pfrarrgebäude zu Lohra
  • 1781 -1789 : Manual über die Fahr- und Handdienste in den Gerichten Lohra, Reitzberg und Caldern
  • 1782 -1800 : Verpachtung von sieben herrschaftlichen Wiesenlappen bei Damm; Förster Leisler zu Lohra; Conrad Naumann zu Damm
  • 1782 -1786 : Gesuch der Müller im Gericht Lohra um Wiederabsetzung der auf ihren Mühlen haftenden Kontribution
  • 1782 : Ermittlung der bis Ende 1781 ausgetretenen militärpflichtigen Untertanen in den Marburger Hausdörfern, den Gerichten Lohra, Schönstadt, Reitzberg, Caldern, Ebsdorf, Wittelsberg, Seelheim und dem Amt Kirchhain und Konfiskation des Vermögens
  • 1783 : Gesuch des Gerichtes Lohra um Genehmigung eines dritten Holz- und Laubtages in der Woche
  • 1783 : Grenzkarte u. Beschreibung über die Landesgrenze der Gerichte Fronhausen u. Lohra gegen das weilburgische Amt Gleiberg
  • 1784 -1785 : Zehntlagerbuch (mit Lohra und Reimershausen), (Gericht)
  • 1785 : Beschwerde der Gemeinden Oberwalgern und Reimershausen, Gericht Lohra, wegen ihrer Heranziehung zum Wegebau bei Rollshausen
  • 1785 : Einreichung der Kirchenkastenrechnungen von Lohra zur Abhörung beim Konsistorium
  • 1786 -1800 : Caspar Keßler, Adjunkt 1786, Förster zu Lohra
  • 1786 : Gesuch der Gemeinde Lohra um Holz zur Erweiterung des Schulhauses
  • 1787 -1804 : Gerätschaften und Reposituren für das Justizamt zu Fronhausen; Anlegung neuer Gefängnisse zu Lohra und Fronhausen
  • 1787 -1796 : Steuerrektifikation der ritterschaftlich steuerbaren Objekte zu Lohra
  • 1787 -1788 : Holzbezug des Gerichtsvorstehers zu Lohra
  • 1788 : Verfügung des Steuerobereinnehmers Johann Philipp Wisker über die Vultejusschen Gefälle in Lohra
  • 1788 : Untersuchungsprotokoll der Müller ohne Genehmigung vor dem Gericht Lohra
  • 1791 : Gesuch der Gemeinden in den Gerichten Lohra und Fronhausen um Erlass der Holzabgaben zur Marburger Garnison
  • 1792 : Bestellung des Amtschirurgen Weile zu Fronhausen/Lahn als Totenbeschauer im Gericht Lohra
  • 1792 : Streitigkeiten über die Besoldung des Gerichtsschreibers Horn zu Lohra
  • 1792 : Dienstwesen im Gericht Lohra
  • 1794 -1798 : Grenzredintregration zwischen dem hessischen Gericht Lohra und Frohnhausen, sodann dem darmstädtischen Amt Gladenbach
  • 1795 : Metropolitanat der Klasse Treis an der Lumda; Wiederbesetzung der durch den Tod Kochs in Treis erledigten Stelle durch Pfarrer Schwaner zu Lohra
  • 1795 : Abrechnung über die Dienste im Amt Kirchhain, in den Gerichten Ebsdorf, Schönstadt, Wittelsberg, Fronhausen, Lohra, Reizberg und Caldern sowie in den vier Hausdörfern Ockershausen, Cappel, Wehrda und Marbach
  • 1796 : Examen der Kinder im Gericht Lohra und Fronhausen
  • 1798 -1801 : Feueranstalten zu Kirchvers bzw. in den Gerichten Lohra und Fronhausen
  • 1802 -1804 : Landesgrenze zwischen dem Kanton Lohra und dem darmstädtischen Amt Königsberg
  • 1802 : Erlaubnis für den Schreiner Johannes Schmitt zu Altenvers zur Ausübung seines Berufs im Gericht Lohra
  • 1803 : Lohra gehört seit dem Reichsdeputationshauptschluss zum Kurfürstentum Hessen der Landgrafschaft Hessen-Kassel.
  • 1804 -1854 : Ablehnungen und Bewilligungen von Pensionen und Wirtsgeldern an Bedienstete der Landkommende Marburg und ihrer Dependancen in Amöneburg, Oldenhagen, Lohra, Wolfshausen und Mittelhausen
  • 1805 : Gesuch des Johann Heinrich Hornum zu Lohra um Anerkennung bzw. Erneuerung seines ererbten Adels
  • 1805 : Verzeichnis der geernteten Früchte im Amt Marburg, in Stadt und Amt Kirchhain, in den Gerichten Schönstadt, Ebsdorf, Wittelsberg, Seelheim, Lohra, Caldern und Reitzberg
  • 1806 -1813 : Lohra gehört nach dem Frieden von Tilsit zum Königreich Westphalen, in dem es Verwaltungssitz des Kantons Lohra war.
  • 1806 : Gesuch der Gemeinden Rodenhausen und Seelbach, Gericht Lohra, um Befreiung von den Dienstleistungen gegen Abtretung eines ihnen zustehenden Waldstückes
  • 1806 : Verteilung und Verkauf des Gutes des Henrich Willershausen in Lohra
  • 1807 -1813 : Niederlassungen im Kanton Lohra
  • 1808 -1813 : Auswanderung aus dem Kanton Lohra
  • 1808 -1813 : Vermessung der Kommunalgüter der Gemeinden Argenstein, Roth und Wenkbach, Kanton Lohra
  • 1808 -1812 : Kanton Lohra
  • 1808 -1809 : Jagdexzesse und sonstige Widersetzlichkeiten u.a. der Gemeinden Rollshausen, Reimershausen und Altenvers im Kanton Lohra
  • 1808 : Unwesen einer Räuberbande im Kanton Lohra
  • 1808 : Verbindlichkeit der Pfarrei Gladenbach im Großherzogtum Hessen zur Zahlung von Kriegskosten von ihrem Einkommen in den westphälischen Orten Seelbach und Lohra
  • 1809 -1821 : Vermietung, Instandsetzung und Verkauf der Staatsdomänengebäude in Frohnhausen und Lohra und Verpachtung der dazu gehörigen Grundstücke
  • 1809 -1813 : Veräußerungen im Kanton Lohra
  • 1809 -1811 : Ausbruch einer ansteckenden Krankheit unter dem Hornvieh in Weipoltshausen, Kanton Lohra
  • 1809 -1810 : Erlaubnisgesuche einiger Kommunen zur Aufnahme von Kapital im Zentralkanton Marburg
  • 1810 -1811 : Aus dem vormaligen kurhessischen Gericht Lohra zur Rentei Atzbach gefallene Zins- und Leibhühner
  • 1810 : Repartition der im April, Juli und Oktober 1809 an das Magazin in Marburg gelieferten Fourage an die Gemeinden
  • 1811 : Hühnerabgabe aus dem früheren kurhessischen Gericht Lohra an die Rentei Atzbach
  • 1811 : Tabellarische Übersicht aller Feuerspritzen und Spritzenmeister im Zentralkanton Marburg (Kantone Marburg, Caldern und Lohra)
  • 1812 -1813 : Untersuchung gegen die Ackerleute Johannes Weber zu Lohra und Christoph Goos zu Willershausen wegen Wilddieberei
  • 1812 : Aufstellung der Judentabellen; Lohra 39
  • 1813 : Niederlassungen im Kanton Lohra
  • 1813 : Auswanderung aus dem Kanton Lohra
  • 1814 : Zahlung der Grundsteuer für den Rodenhausener Wald bei Kirchvers im Gericht Lohra
  • 1814 : Lohra gehört nach dem Königreich Westphalen wieder zur Landgrafschaft Hessen-Kassel
  • 1815 -1865 : Beschwerde der Gemeinde Seelbach wegen die Besetzung der dortigen Opfermannstelle durch den vom Metropoliten Joh. Henr. Schwaner zu Lohra vorgeschlagenen Sohn Johannes des verstorbenen Opfermannes Johann Konrad Kraft, 1815
  • 1815 -1821 : Protokolle über die Vermalterung (Einnahmen) der vormaligen Deutsch-Ordens-Fruchtzehnten in den Ämtern Marburg, Kirchhain und Amöneburg sowie den Gerichten Caldern und Lohra
  • 1815 -1821 : Zehntvermalterungsprotokoll für die Ämter Kirchhain und Amöneburg, die Gerichte Reitzberg, Caldern, Lohra, Ebsdorf, Wittelsberg, Schönstadt, Seelheim und die vier Hausdörfer
  • 1815 -1819 : Erteilung der Aufnahme an den Israeliten Abraham Nathan zu Lohra
  • 1815 -1817 : Konzessionierung der Roßmühle in Lohra
  • 1815 : Zehntvermalterungsprotokoll für die Ämter Kirchhain und Amöneburg, die Gerichte Reitzberg, Caldern, Lohra, Ebsdorf, Wittelsberg, Schönstadt, Seelheim und die vier Hausdörfer
  • 1815 : Kurhessen gehört als Kurfürstentum Hessen dem neu geschaffenen Deutschen Bund an.
  • 1816 -1851 : Anlage und Konzessionierung des Flußgangs der Eselsmühle bei Lohra
  • 1816 -1826 : Konzessionierung des Schlaggangs der Etzelmühle bei Niederwalgern im Gericht Lohra
  • 1816 -1817 : Genehmigung für den Müller Johannes Finck zum Bau eines neuen Flutgangs in der Eselsmühle bei Lohra
  • 1816 : Zehntvermalterungsprotokoll für die Ämter Kirchhain und Amöneburg, die Gerichte Reitzberg, Caldern, Lohra, Ebsdorf, Wittelsberg, Schönstadt, Seelheim und die vier Hausdörfer
  • 1817 -1845 : Anlage von Wehren und Flutgängen in der Salzbotte bei Lohra
  • 1817 : Zehntvermalterungsprotokoll für die Ämter Kirchhain und Amöneburg, die Gerichte Reitzberg, Caldern, Lohra, Ebsdorf, Wittelsberg, Schönstadt, Seelheim und die vier Hausdörfer
  • 1818 -1821 : Erteilung des Nothandelsscheines an Salomon Bergenstein zu Lohra und Einziehung von Erkundigungen über die Verhältnisse des Jacob Löwenstein zu Fronhausen durch den dortigen Amtmann Strohmayer
  • 1818 : Zehntvermalterungsprotokoll für die Ämter Kirchhain und Amöneburg, die Gerichte Reitzberg, Caldern, Lohra, Ebsdorf, Wittelsberg, Schönstadt, Seelheim und die vier Hausdörfer
  • 1818 : Anforderung von Diensten zu Brückenbauarbeiten bei Cölbe, beim Schönstädter Berg und bei Lohra
  • 1819 : Zehntvermalterungsprotokoll für die Ämter Kirchhain und Amöneburg, die Gerichte Reitzberg, Caldern, Lohra, Ebsdorf, Wittelsberg, Schönstadt, Seelheim und die vier Hausdörfer
  • 1820 -1858 : Erteilung von Handels- und Gewerbekonzessionen zu Lohra
  • 1820 : Zehntvermalterungsprotokoll für die Ämter Kirchhain und Amöneburg, die Gerichte Reitzberg, Caldern, Lohra, Ebsdorf, Wittelsberg, Schönstadt, Seelheim und die vier Hausdörfer
  • 1821 -1828 : Gesuch der Israeliten Löb Löwenstein und Abraham Nathan zu Lohra um Erlaubnis, einen ausländischen Religionslehrer für ihre Kinder in Dienst nehmen zu dürfen
  • 1821 : Zehntvermalterungsprotokoll für die Ämter Kirchhain und Amöneburg, die Gerichte Reitzberg, Caldern, Lohra, Ebsdorf, Wittelsberg, Schönstadt, Seelheim und die vier Hausdörfer
  • 1821 : Am 21. August wird Kurhessen zum Zwecke der Verwaltung in vier Provinzen und 22 Kreise eingeteilt. Der Kreis Marburg, in der Provinz Oberhessen, wurde aus den Ortschaften des Landgerichtes Marburg, dem Amt Fronhausen mit Lohra und Treis an der Lumbda sowie dem Amt Wetter gebildet. Davon abgetrennt wurde nun die Gerichtsbarkeit, die über die Einteilung in Landgerichte ausgeübt wurde.
  • 1822 -1838 : Strafbare Handlungen der Zigeunerfamilie und des Erdwarenhändlers Jacob Laubinger aus Lohra, dessen Verhaftung und Ablieferung zum Zuchthaus
  • 1823 -1865 : Lieferung von Besoldungsholz an das Justizamt Fronhausen und dessen Geldablösungen durch die Gemeinden des ehemaligen Gerichts Lohra
  • 1823 -1864 : Aufnahme von Ausländern in den kurhessischen Untertanenverband zwecks Niederlassung
  • 1824 -1835 : Vorsteher der ehemaligen Gerichte Caldern, Reizberg, Lohra, Fronhausen, Ebsdorf und Schönstadt ./. Staatsanwalt: Strittige Brückenbaudienste an der Nehebrücke
  • 1824 -1829 : Vorsteher der ehemaligen Gerichte Caldern und Reitzberg, Lohra, Fronhausen, Ebsdorf und Schönstadt gegen Staatsanwalt: Abforderung von Brückenbaudiensten, insbesondere zur Reparatur der Nehebrücke bei Argenstein
  • 1824 -1825 : Müller Johann Jakob Finck auf der Eselmühle bei Lohra ./. Staatsanwalt im Namen des Försters Keßler zu Lohra: Verweigerung der Haltung und Verpflegung eines herrschaftlichen Jagdhundes
  • 1825 -1845 : Rechtsstreit zwischen dem Staatsanwalt der Provinz Oberhessen und den ehemaligen Gerichten Caldern und Reitzberg, Lohra, Fronhausen, Ebsdorf und Schönstadt wegen der Dienste zur Unterhaltung der Nehebrücke
  • 1825 : Verletzung der Landesgrenze zwischen Lohra und Mornshausen a.S. durch kurhess. Gendarme sowie Beschwerde des Handelsmannes Simon Meier zu Gladenbach über die Wegnahme der zu Lohra gekauften Ochsen
  • 1826 -1860 : Konzession zur Anlage und zum Betrieb eines Schlaggangs der Mühle in Lohra an den Müller Johannes Felder
  • 1827 -1833 : Einwohner zu Lohra ./. Staatsanwalt: Eingriffe in die Nutzungsrechte der Gemeindewälder
  • 1827 -1831 : Gegen den Schullehrer Ehlich zu Lohra wegen verschiedener Vergehen eingeleiteten Untersuchung und Bestrafung
  • 1827 : Technisches Gutachten über die Anlage eines neuen Wasserrades zu einer Ölmühle an der unteren Gützenmühle in der Gemarkung Lohra
  • 1828 -1830 : George Hunrath als Gehilfe (1830 Förster zu Lohra)
  • 1828 -1831, 1857-1880 : Anlegung und Instandsetzung des Gemeindebrunnens zu Lohra
  • 1829 -1865 : Herstellung der Gebrechen am Schulhaus zu Lohra; Vergrößerung der Schulstube
  • 1829 -1837 : Wiederaufrichtung bzw. Neusetzung mehrerer Grenzsteine an der Hoheitsgrenze zwischen der kurhess. Gemeinde Lohra und der ghzgl.-hess. Gemeinde Mornshausen a.S.
  • 1830 : Aufnahme von Juden zu Lohra; Erteilung von staatsbürgerlichen Rechten und Heiratserlaubnis
  • 1830 : George Hunrath, Revierförster zu Lohra
  • 1831 : Grundzinslagerbuch (mit Gericht Lohra)
  • 1832 -1866 : Visitation der Schule zu Lohra (innerer Zustand)
  • 1832 : Supplementrisse zur Karte der Gemarkung Lohra
  • 1834 -1848 : Visitation der Schule zu Lohra (äußerer Zustand)
  • 1834 -1838 : Staatsanwalt ./. Dienstpflichtige der Gerichte Lohra und Fronhausen: Feststellung der ungemessenen Dienstlasten
  • 1834 : Mit der Gemeindeordnung vom 23. Oktober für die Städte und Landgemeinden Kurhessens erhalten die Dörfer im Landkreis Marburg ein Organ der Selbstverwaltung, das von nun an aus Bürgermeister, Gemeinderat und Gemeindeausschuss besteht. Durch das Gemeindefinanzrecht wird eine gesicherte Verwaltung des Gemeindevermögens und ein geregeltes Gemeindesteuerwesen geschaffen.
  • 1836 -1875 : Forstläuferstelle zu Weipoltshausen, Forstrevier Lohra
  • 1836 -1869 : Benutzung von Fossilien im Forstrevier Lohra
  • 1836 -1837 : Hofgericht Gießen wegen Entwendung eines dem Johann Jost Bremer zu Weidenhausen gehörigen Ochsen und wegen nochmaligen betrügerischen Verkaufsversuchs zu eineinhalb Jahren Zuchthaus verurteilte Friedrich Schäfer
  • 1837 -1848 : Anderweite Steuerrektifikation der Gemeinde Lohra nach der Karte
  • 1838 -1840 : Verwaltung des Vermögens der Witwe des Försters Kessler zu Lohra
  • 1839 : Vererbleihung eines Gartens zu Lohra
  • 1842 -1857 : Aufnahme von Inländern in die Gemeinde Lohra und Bestimmung von Heimatrechten ebenda
  • 1842 -1849 : Rektifikationsverhandlungen zu Lohra: Protokolle XIV bis inclusive XVIII
  • 1842 -1849 : Rektifikationsverhandlungen zu Lohra: Protokolle Nr. XIX bis inclusive XXII
  • 1842 -1847 : Rektifikationsverhandlungen zu Lohra: Protokolle Nr. VI bis inclusive XIII
  • 1842 -1847 : Rektifikationsverhandlungen zu Lohra: Rektifikationsprotokoll-Nr. V
  • 1843 -1878 : Sammlung der Vermessungsverhandlungen zu Lohra
  • 1843 -1850 : Rektifikationsverhandlungen zu Lohra: Generalprobe und Rektifikationsprotokolle Nr. I bis inclusive IV
  • 1843 -1849 : Verhandlungen über die Steuer-Rektifikation zwischen der Gemeinde Lohra und der Geldrenterei Marburg
  • 1843 -1845 : Hypothekarische Forderungen des Ackermanns Johann Georg Gerhard in Reimershausen und der Ehefrau Anna Margarethe Naumann in Lohra an den Müller Johannes Schnabel in Roth
  • 1845 : Eigentumsverhältnisse des sogenannten Salzböde-Flüßchens in den Gemarkungen Lohra, Damm, Oberwalgern und Reimershausen
  • 1847 -1865 : Besetzung der Schullehrerstelle zu Lohra
  • 1847 : Vererbleihung des in der Gemarkung von Lohra gelegenen so genannten Teichguts
  • 1848 -1849 : Beschwerde des Georg Buff und 16 Genossen zu Lohra ./. die Gemeindebehörde ebd. wegen rechtswidriger Verwaltung und Verwendung der Waldnutzung
  • 1849 -1854 : Anderweite Steuerrektifikation der Gemeinde Lohra nach der Karte
  • 1849 -1850 : "Administration der christlichen und israelitischen Volksschulen; Eingabe der Gemeinden Lohra, Nanzhausen und Willershausen wegen ihrer Schulverhältnisse"
  • 1849 -1850 : Rektifikationsverhandlungen zu Lohra: alphabetischer Extrakt, Rekapitulationsabschluß, Spezialvorbeschreibung, Publikations-protokoll und Grundsteuerheberolle
  • 1849 : Den beiden Pfarreien zu Gladenbach zustehenden Gefälle aus Lohra (Kr. Marburg)
  • 1852 : Bau des Weges von Lohra nach Rollshausen
  • 1853 -1858 : Ausbau eines Landweges in der Gemeinde Lohra
  • 1853 -1854 : Ablösung der dem Gericht Lohra und der Gemeinde Kirchvers zustehenden Grundrenten in der Gemarkung Krumbach
  • 1853 : Ausbruch eines Brandes in Stall und Scheune des Hans Jakob Keil zu Lohra
  • 1854 -1857 : Ausbau des Landweges zwischen Fronhausen und Gladenbach über Oberwalgern, Damm und Lohra bis zur Landesgrenze nach Mornshausen
  • 1854 -1855 : Untersuchung gegen den Müller Jakob Finck zur Eselsmühle bei Lohra wegen falschen Eidschwurs [in einer Injurienklage des Konrad Schneider zu Lohra gegen ihn]
  • 1855 -1864 : Bezug der Gebühren für Abhörung der Rechnung durch den Superintendenten, die s.g. Visitiergelder
  • 1855 -1856 : Abtretung von Grundeigentum in der Gemarkung Lohra zur Erweiterung des Weges von Gladenbach nach Lohra
  • 1857 -1882 : Ausbau des Landweges zwischen Fronhausen und Gladenbach über Oberwalgern, Damm und Lohra bis zur Landesgrenze nach Mornshausen, Bd. 2
  • 1857 : Abtretung von Grundeigentum in der Gemarkung Damm zur Verbreiterung des Weges von Lohra nach Fronhausen
  • 1858 : In der Gemarkung Lohra zum Bewässern einer Pfarrwiese anzulegende Schleuse
  • 1859 -1894 : Oberförster Martin Heinrich Walper zu Lohra
  • 1859 -1867 : Erteilung von Handels- und Gewerbekonzessionen zu Lohra
  • 1860 -1868 : Beschaffung einer Dienstwohnung für den Revierförster in Lohra
  • 1863 -1891 : Domanial- Grundstücke in der Gemarkung Lohra
  • 1864 -1881 : Visitation der Schule zu Lohra und die Bestellung eines Hilfslehrers für diese Schule
  • 1864 -1867 : Hilfslehrerstelle zu Lohra
  • 1864 -1865 : Anlage von Waldwegen bei Lohra
  • 1866 : Das Kurfürstentum Hessen wird von Preußen in Folge des Deutschen Kriegs annektiert und zusammen mit dem ebenfalls annektierten Herzogtum Nassau zur Provinz Hessen-Nassau vereinigt.
  • 1867 -1928 : Lohra, Kreis Marburg: Teilung des zu Lohra gemeinschaftlich besessenen Waldes mit Wüstungen und Trieschern, auch Teilung der in der Gemarkung von Lohra gemeinschaftlich besessenen Waldorte "Gänseberg", "Lasthecke", "Schmidthain" und des Waldgrundstückes Nr. 11 der Karte
  • 1867 -1870 : Kultur- und Nutzungspläne für die Stadt- und Gemeindewaldungen im Oberförstereibezirk Lohra
  • 1867 : Der Kreis Marburg wurde am 1. Juli durch preußische Gesetze neu etabliert. Der Sitz der Verwaltung wurde die Stadtgemeinde Marburg.
  • 1870 -1892 : Von dem Müller Jakob Fink zu Lohra / Kreis Marburg zu entrichtender Wasserzins
  • 1870 : Bitte des Pfarrers Werner zu Lohra um richterliche Erkenntnis über die Rückgabe wegen angeblichen Landesverrats beschlagnahmter Papiere
  • 1871 -1902 : Wilhelm Reiß, Revierförster in Lohra
  • 1871 -1877 : Aufräumung des Baches Salzböden bei Lohra
  • 1872 -1892 : Ablösung der dem Gutsbesitzer Christian Unzicker und Genossen zustehenden Brennholzberechtigung in dem Revierteil Lohra der Oberförsterei Elnhausen
  • 1872 -1875 : Neuregelung der Kompetenz der Schulstellen zu Lohra
  • 1873 -1877 : Berechnung des Interkalaraufkommens der 1. Lehrerstelle zu Lohra während der Vakanz
  • 1873 -1875 : Einkommen und Ausgaben der 1. Lehrerstelle zu Lohra während der Vakanz 1873-1874
  • 1873 -1875 : Anteil der Schule und Pfarrei in Lohra an dem Interessenwald ebd.
  • 1873 -1874 : Verbesserung des Verbindungsweges zwischen Fronhausen und Gladenbach in der Gemarkung Lohra
  • 1874 -1879 : Gemeinde Lohra ./. Ehem. Gemeinde-Rechnungsführer Heinrich Willershausen zu Lohra: Pfandforderung aus Passiv-Rechnungsrezeß
  • 1878 -1891 : Rezeß in der Ablösungssache von Lohra
  • 1878 -1885 : Einnahme- und Ausgaberechnungen und -belege des Schul- und Spitzenverbandes Lohra f. d. Rj. 1869/70, 1876/77, 1879/80 -1884/85
  • 1878 -1882 : Bestellung der Gemeinderechner zu Lohra [sowie Beschwerden gegen dieselben]
  • 1878 -1880 : Erwerb von Grundeigentum zum Ausbau des Landweges von Gladenbach über Lohra, Damm und Fronhausen bis Bellnhausen als Staatsstraße
  • 1879 : Erhebung der Schul- und Gerichtsabgaben zu Lohra f. d. Rj. 1878]
  • 1880 -1904 : Stellung der Schul-, Gerichts- und Kirchspielsrechnung zu Lohra
  • 1880 -1881 : Beschwerde des Waldwärters Schneider zu Lohra wegen Verteilung des Losholzes der Gemeinde ebd.
  • 1881 -1910 : Lohra, Kreis Marburg: Ablösung der der ersten und zweiten Lehrerstelle zu Lohra zustehenden Realabgaben
  • 1881 -1893 : Bildung einer Waldgenossenschaft zu Lohra
  • 1881 -1883 : Auf-Stellung der Zehntrechnung zu Lohra
  • 1882 : Prozeßsache des Ackermannes Johs. Schneider in Lohra, Kläger, gegen Fiskus, wegen Aufhebung eines Arrestes
  • 1883 : Besetzung der Pfarrstelle in Michelbach; Bewerbungen der Pfarrer Burgmann in Bromskirchen und Friedrich Bücking in Lohra
  • 1886 -1890 : Rezeß A in der Reallastenablösungssache von Lohra
  • 1888 -1896 : Planung, Grundenteignung und sonstige Angelegenheiten der Eisenbahn Lohra-Damm-Niederwalgern
  • 1889 -1902 : Lohra, Kreis Marburg: Ablösung der den Nutzungsberechtigten von Lohra obliegenden Verpflichtung zur Vorhaltung des Zuchtebers für die Gemeindeherde zu Lohra
  • 1889 -1890 : Rezeß in der Auseinandersetzungs- und Teilungssache von Lohra
  • 1890 -1939 : Unterhaltung des Försterdienstgehöfts in Lohra
  • 1890 -1904 : Damm, Kreis Marburg: Ablösung der von dem Ackermann Joh. Christian Schneider zu Damm an den Kirchenkasten zu Lohra zu entrichtenden Realabgaben
  • 1891 -1892 : Examensprotokolle mit Lebensläufen 1891/1892; Ludwig Georg Werner aus Lohra, geb. 13. Juli 1869
  • 1892 -1899 : Streitsache des Mühlenbesitzers Johann Konrad Elmshäuser von der Götzenmühle bei Lohra ./. den Eisenbahnfiskus wegen Entschädigung
  • 1892 -1893 : Promotionen der medizinischen Fakultät 1892/1893; Promotion des Johann Ludwig Konrad Georg Werner aus Lohra, geb. 13. Juli 1869, mit Diss.
  • 1892 : Henry Ramme zu New York ./. Abraham Nathan aus Lohra, jetzt zu New York: Vollstreckung eines ausländischen Urteils aus dem in Lohra befindlichen Grund- und sonstigen Vermögen des Beklagten
  • 1893 -1899 : Mühlenbesitzer Johann Konrad Elmshäuser zur Götzenmühle bei Lohra ./. Eisenbahndirektion zu Hannover: Forderung aus der Enteignung [von Grundstücken zum Bahnbau Niederwalgern-Weidenhausen]
  • 1893 -1896 : Rechtsstreit mit Isaac Levi zu Lohra wegen Holzgeld
  • 1895 -1905 : Bau eines Weges für den Zugang zu den Wiesen südlich des Bahnhofes Lohra
  • 1895 : Levie, Meier, Herkunft: Lohra bei Marburg. - Auswanderungsdatum: vor 1895 / Ziel: Amerika, USA. - Alter/geb.: + 1895. Quelle: HFV-Kartei
  • 1898 : Referentenempfehlung über Neubau einer Schule in Lohra
  • 1898 : Wird das Gemeindefinanzrecht durch die Gemeinde- und Städteordnung für die Provinz Hessen-Nassau abgelöst.
  • 1899 : Neubau der Schule in Lohra
  • 1900 -1902 : Zehntrechnungswesen zu Lohra
  • 1901 : Lostrennung der Gemeinden Lohra, Nanz-Willershausen, Rodenhausen, Seelbach und Rollshausen vom Amtsgerichtsbezirk Fronhausen zwecks Zulegung zum Amtsgerichtsbezirk Gladenbach
  • 1903 -1910 : Genehmigung für Johann Naumann zu Lohra zum Bau eines Schlachthauses, dann Heinrich Naumann
  • 1904 -1937 : Schlachthausanlage Hermann Schünemann, Lohra
  • 1904 -1935 : Schlachthausanlage Abraham Leoi, Lohra
  • 1907 : Angaben zum Sprechbereich der Fernsprechstelle Lohra
  • 1909 : Beantragung der Teilung des Märkerschaftswaldes zu Lohra
  • 1910 : Genehmigung für August Ott zu Lohra zum Betrieb eines Dampfkessels in der Dampfmolkerei
  • 1911 -1912 : Konzession für Johannes Laucht zu Lohra zum betrieb einer Schlachthausanlage
  • 1915 : Genehmigung für den Müller Johannes Fink zu Lohra zur Anlage eines feststehenden Dampfkessels
  • 1916 : Die Rinn & Cloos A. G., gegründet 1895 in Heuchelheim bei Gießen, eröffnet einen Filialbetrieb in Lohra.
  • 1918 -1939 : Konzessionssache des Metzgermeisters Hermann Schäfer in Lohra
  • 1921 -1925 : Bauliche Unterhaltung des Schulgebäudes zu Rollshausen sowie vorläufige Einsetzung des Schulamtskandidaten Gerhard Winkler aus Lohra
  • 1925 -1935 : Protokollbuch des Schulvorstandes der Gemeinde Lohra
  • 1925 -1927 : Wasserrecht für Mühlenbesitzer Johann Fink, Eselsmühle (Mahl- und Ölmühle) zu Lohra, Kreis Marburg/Lahn
  • 1926 -1937 : Synagogengemeinden in Wetter, Fronhausen, Lohra, Nordeck
  • 1926 : Am 4. Dezember wird der Kreis in Kreis Marburg a. d. Lahn umbenannt.
  • 1927 -1928 : Gemeinde Stedebach, Verwaltungsstreitsache des Gutsbesitzers Adam Mann in Stedebach gegen die Gemeinde Lohra wegen Leistung von Hand- und Spanndienstpflichten
  • 1928 -1930 : Verkoppelung Lohra, Kreis Marburg
  • 1928 -1930 : Erklärung der Gemeinde Niederwalgern, der Schultheiß zu Lohra gehöre nicht in das Gericht Reizberg sondern in das Gericht Lohra
  • 1929 -1937 : Schlachthausanlage Johannes Willershausen, Lohra
  • 1929 : Die Rinn & Cloos A. G., gegründet 1895 in Heuchelheim, errichtet einen neuen Filialbetrieb in Lohra
  • 1933 -1956 : Fleischbeschaustelle Lohra: Konrad Wagner (geb. 15.6.1866), Ludwig Lapp (geb. 26.5.1886), Heinrich Rühl (geb. 27.9.1904), Tierarzt Wilhelm Hannig (geb.29.3.1895)
  • 1933 -1954 : Grundstücksübertragung auf die Gemeinde Lohra
  • 1933 : Schlachthausanlage des Gastwirts Johannes Rau in Lohra
  • 1933 : Urteil des Sondergerichts Kassel vom 9. August 1933 wegen heimtückischer Angriffe gegen die Regierung, betr. Schorge, Jakob
  • 1933 : Mit dem „Vorläufigen Gesetz zur Gleichschaltung der Länder mit dem Reich“ vom 31. März wurde die staatliche Souveränität der Länder beendet.
  • 1935 -1971 : Neufassung und Ergänzung der Hauptsatzung der allgemeinen Verfassung der Gemeinde
  • 1937 -1941 : Verleihungsantrag der Molkereigenossenschaft zu Lohra
  • 1937 -1940 : Prozess wegen Forderung und Zwangsvollstreckung des Kaufmanns Hermann Nathan I, Manufakturwaren, in Lohra/üb. Marburg (Lahn), später in Marburg (L.) gegen die Eheleute Hermann Bender und Luise, geb. Lotz, in Günterod/üb. Gladenbach (Hessen)
  • 1937 -1939 : Grenzbegradigung zwischen den Jagdbezirken Lohra/Mornshausen und Nanz-Willershausen/Rüchenbach-Friebertshausen
  • 1937 -1939 : Auswanderung der Eheleute Bäckermeister Moritz I. Levi (geb. 31.3.1883 in Lohra/üb. Marburg, Ende 1938 im Konzentrationslager Buchenwald) und Katharina, geb. Hess, (geb. 20.1.1880 in Hüttengesäß/üb. Hanau) aus Büdingen (Oberh.) nach Israel
  • 1937 -1939 : Betreibung einer Forderung des Kaufmanns Hermann Nathan I, Manufakturwaren, in Lohra/üb. Marburg (Lahn) gegen die Eheleute Invalide Wilhelm Schmidt und Elisabeth, geb. Seibert, in Frankenbach/üb. Wetzlar
  • 1937 -1939 : Betreibung einer Forderung des Kaufmanns Hermann Nathan I, Manufakturwaren, in Lohra/üb. Marburg (Lahn) gegen den Landwirt Jakob Ruppert V in Weidenhausen/üb. Gladenbach (Hessen)
  • 1937 -1938 : Konzessionsgesuch zur Erstellung eines Dampfkessels in der Molkerei Lohra
  • 1937 -1938 : Zwangsvollstreckung des Hermann Nathan I., Manufakturwaren, in Lohra/üb. Marburg (Lahn) gegen die Witwe Frieda Premer, geb. Peter, in Günterod/üb. Gladenbach (Hess.) wegen Forderung
  • 1938 -1972 : Erholungs- und Genesungsaufenthalte in verschiedenen Pflegeanstalten
  • 1938 -1961 : Niederschriften der Beratungen und Beschlüsse der Schulbeiräte und des Gesamtschulverbands Lohra
  • 1938 -1945 : Erlaubnis für den Gastwirt Jost Schlienbecker zu Lohra zum Betrieb einer Gast- und Schankwirtschaft
  • 1938 : Dampfkessel für die Molkerei Lohra
  • 1939 -1966 : Erwachsenenbildung
  • 1941 : Molkereigenossenschaft "Blankenstein" e.G.m.b.H. in Lohra, Kreis Marburg/Lahn
  • 1942 -1943 : Sittlichkeitsverbrechen und Unzucht, Urteil vom Landgericht Marburg/Lahn gegen Willershausen, Jakob
  • 1944 : Umwandlung der Provinz Hessen-Nassau in die Provinzen Kurhessen mit Lohra, und Nassau
  • 1945 -1971 : Förderung, Beihilfegewährung und Umbauarbeiten des Kindergartens
  • 1945 : Das heutige Land Hessen wurde am 19. September unter dem Namen Groß-Hessen gegründet.
  • 1946 : Kennkartenmeldebögen: Laubinger, Konrad
  • 1946 : Kennkartenmeldebögen: Blatt, Georg
  • 1946 : Mit der Annahme der Verfassung des Landes Hessen, durch die Volksabstimmung am 1. Dezember, wurde aus dem zuvor gebildeten „Groß-Hessen“ das Land „Hessen“.
  • 1947 -1969 : Erfassung der Ausländer in Lohra
  • 1948 -1958 : Forsteinrichtungswerk für den Bauernwald Lohra (Kreis Marburg, FA Marburg-Süd)
  • 1948 : Betriebsgutachten für den Privatforstbesitz des Konrad Mann zu Stedebach im Gemeindebezirk Lohra (Kreis Marburg, FA Marburg-Süd)
  • 1948 : Verzeichnis der Einnahmen und Ausgaben verschiedener Verwaltungsbereiche
  • 1949 -1972 : Bahn- und Postverwaltung
  • 1949 -1967 : Regularien für die statistische Berichterstattung der Gemeinden im Landkreis Marburg
  • 1950 -1976 : Wahl der Schöffen und Geschworenen für das Amtgericht Marburg und des Schiedmannes für den Bezirk Lohra
  • 1953 : Gemeindejubiläum Lohra
  • 1954 -1958 : Erwerb von Grundstücken durch den Gesamtschulverband Lohra
  • 1955 -1971 : Haushaltspläne und Haushaltsabrechnungen der Mittelpunktschule Lohra (Volksschule)
  • 1955 -1969 : Haushaltsangelegenheiten sowie Erhebung der Schulkinderzahlen des Gesamtschulverbandes Lohra
  • 1958 -1971 : Protokollbuch der Sitzungen der Verbandsvertretung vom Schulverband Lohra, Damm und Nanz-Willershausen
  • 1959 -1970 : Wahlen und Bestätigungen der Schiedsmänner in dem Schiedsmannsbezirk Lohra
  • 1964 : Festsetzung der Kirchensteuer für die evangelische Kirchengemeinde Lohra
  • 1965 -1967 : Haushaltssatzung und Haushaltsplan
  • 1966 -1989 : Christian Waldschmidt Mühlenbaubetrieb und Schlosserei, Inhaber Heinz Oertel, Lohra Kreis Marburg
  • 1966 -1967 : Verzeichnisse der Einnahmen und Ausgaben der Schulverbandskasse Lohra
  • 1968 -1970 : Beförderung von Schülern zur Mittelpunktschule in Lohra
  • 1974 : Durch die Gebietsreform entsteht am 1. Juli aus der Stadt Marburg und den Kreisen Marburg und Biedenkopf der Landkreis Marburg-Biedenkopf.


Siehe auch

Lohraer Chroniken · Lohra · Chronik Hessen · Jahr · Aktueller Historischer Kalender · Aktuelle Ereignisse

Ansichten
Persönliche Werkzeuge