Alte hessische Einheiten
Aus Lohra-Wiki
Alte hessische Einheiten
Für den hessischen Raum gab es bis 1866 keine allgemeine Maß- und Gewichtsordnung, was zur Folge hatte, daß in den verschiedenen Landesteile abweichende Maße und Gewichte im Gebrauch waren. Die wichtigsten werden nachfolgend aufgelistet.
Hessische Münzen
- 1 Gulden (fl., von "Florentiner Goldgulden") = 26 Albus
- 1 Gulden = 56, später auch 60 Schillinge (ß). Um 1460 galt 1 fl. = 3 Pfd. Pfg.
- 1 Steuergulden = 27 Albus
- 1 Kammergulden (cfl.) = 26 Albus
Der Reichstaler wurde 1735 von den hessischen Behörden als Rechnungseinheit eingeführt.
- 1 Reichstaler (rt.) = 32 Albus
- 1 Reichstaler = 24 gute Groschen bzw. 24 Groschen (Gold)
- 1 Taler = 30 Silbergroschen (seit 1821 in Preußen)
- 1 Hessentaler (19. Jhdt.) = 30 Silbergroschen = 1 Frankfurter Gulden
- 1 Albus (alb.) = 12 Heller (h.)
- 1 Albus = 12 Pfennig = 2 Schilling
Ab 1834 ersetzte der Gute Groschen den Albus.
- 1 Kopfstück = 4 Heller
- 1/2 Pfd. Silber = 1 Mark
- 1 Denar (d) = 1 Silberpfennig oder Weißpfennig
- 1 Schilling (ß) = 6 Weiß- oder Silberpfennig
- 20 Schillinge = 1 Pfund Pfennig = 10 "böhmische" Groschen (boh.)
- 1 Groschen = 4 Pfennig
- 1 Silbergroschen (19. Jhdt.) = 1 Albus = 12 Heller (auch 15 Heller)
- 5 Silbergroschen = 4 gute Groschen
- 1 guter Groschen = etwa 16 Heller
- 1 Scherf = 1/2 Silberpfennig ("Scherflein")
- 1 Pfund (327,45g Silber) = 20 Schillinge = 240 Pfennige
Hessische Maße
Zählmaße
- 1 Mandel = 15 Stück
- 1 Stiege = 20 Stück
- 1 Schock = 60 Stück
- 1 Ries = 500 Stück
Längenmaße
- 1 Meile = 9,2 km
- 1 Rute = 3,77 m
- 1 Rute = 12 Fuß oder 14 Schuh
- 1 Elle = 0,573 m
- 61 Casseler Ellen = 50 Brabanter Ellen (Brabanter Elle im Großhandel)
- 25 Casseler Ellen = 26 Frankfurter Ellen
- 1 Schuh = 0,3139 m
- 1 Casseler Fuß = 0,287 m
- 1 Fuß = 12 Zoll
- 2 Casseler Fuß = 1 Casseler Elle
Flächenmaße:
- 1 Hufe = 30-33 Acker
- 1 Kasseler Acker = 150 14schuhige Quadratruten = 23,865 Ar = 0,23865 Hektar
- 5 1/3 Casseler Acker = 5 preußische Morgen
- 1 Morgen (preuß.) = 25 Ar = 0,25 Hektar
- 1 Quadratrute = 15,91 qm
- 1 14schuhige Ruthe = 14 Casseler Fuß = 4,06 Meter Länge
- 1 16schuhige Ruthe =
- 1 Rute = 10 Dezimalfuße
- 1 Dezimalfuß = 10 Dezimalzoll
- 1 Gart = 1/4 Acker
- 1 Drigart = 3/4 Acker
- 1 Forling = 1/2 Acker
Holzmaße:
- 1 Klafter = 6 Schuh lang, je 5 Schuh hoch und breit = 150 Kubikschuh = 3,46 qm
- 1 Tracht = 1 Gebund Holzprügel = ca. 0,1 qm
Hohlmaße:
Wein und Branntwein
- 1 Fuder = 6 Ohm = 240 Stübchen = 960 l = 9,6 hl
- 1 Ohm = 80 Maß = 160 l = 1,6 hl
- 1 Maß = 2 Liter; 1 Maß = 2 halbe Maß à 1 Liter
- 1 Faß = 4 Tonnen = 104 Stübchen = 416 l
- 1 Kandel (Kanne) = 2 Quartier = 1/2 Stübchen = 1,9 Liter
- 1 Eimer = 4 Maß = 8 Liter; 1/4 Maß = 1/2 Liter = 1 Schoppen
- 1 Viertel = 40 Liter; 1/8 Maß = 1/4 Liter
Bier
- 1 Zuber = 36 Maß = 2 Viertel = 80 l
- 1 Tonne = 26 Stübchen = 98 l
- 1 Zober = 36 Maß = 78,48 l
- 1 Viertel = 2 Stübchen = 7,54 l
- 1 Ohm = 2 Zuber
- 1 Biermaß war um 1/10 größer als das (Wein-)Maß = 2,20 l
- 1 Bierohm = 80 Biermaß = 1,76 hl
Öl
- Quartier = 2 Ösel (Nösel) = 1/4 Stübchen = 0,94 Liter
- 1 Ösel = 1 altes Pfund = 0,48 Liter
Fruchtmaße:
- 1 Cassler Viertel = 1 Malter = 16 Cassler Metzen = 1,6 Hektoliter oder 160 Liter
- 1 Ziegenhainer Viertel = 15 Cassler Metzen
(Das Ziegenhainer Maß fand auch in Neukirchen, Treysa, Schwarzenborn und Schönstein Verwendung.)
- 1 Fritzlarer Viertel (auch zu 16 Mtz.) = 17 Casseler Metzen
- 1 Eschweger Viertel = 17,5 Cassler Metzen
- 1 Homberger Viertel = 20 Cassler Metzen
(Das Homberger Maß fand auch in Borken, Melsungen, Spangenberg, Lichtenau und Hauneck Verwendung.)
- 1 Viertel partim = je zur Hälfte Roggen und Hafer
- 1 Limes oder Leimes = 4 Metzen = 1/4 Viertel
- 1 Casseler Metze = 4 Becher = 10 Liter
Garnmaße:
- 1 Bind = 100 Faden (Haspel)
- 1 Stiege = 20 Ellen = 11,68 m
- 1 Faden = 1 Haspel = 4 Ellen = 2,34 m
Hessische Gewichte:
- 1 Ztr. = 108 Casseler Pfd.
- 1 Casseler schweres Pfund = 484 (statt 500) Gramm
- 1 altes Pfund = 480g
- 1 Cölner Pfund (galt im Kleinhandel) = 468 g
- 1 Casseler Kleuder Wolle = 21 Casseler Pfd.
- 1 Lot = rund 15 g = 4 Quentchen
Siehe auch
Geschichte · Großgemeinde · Für Neugierige · Recherche · Informationsquellen